In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Sender Wertheim (Schloßberg) ausführlich erkunden. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns mit verschiedenen Aspekten befassen, die es uns ermöglichen, seine Relevanz und seinen Einfluss auf unser Leben besser zu verstehen. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen sowie die Meinungen von Experten zu diesem Thema analysieren. Darüber hinaus werden wir einige Erfolgsgeschichten und Herausforderungen im Zusammenhang mit Sender Wertheim (Schloßberg) untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten. Machen Sie sich bereit, alles über Sender Wertheim (Schloßberg) zu erfahren!
Der Sender Wertheim (Schloßberg) ist ein Füllsender des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks) für Hörfunk. Er befindet sich oberhalb von Wertheim auf dem östlich gelegenen Schloßberg. Als Antennenträger kommt ein 1967 errichteter, 53 Meter hoher freistehender Stahlbetonmast zum Einsatz.
Bis 1993 wurde in Wertheim auch auf Mittelwelle mit 200 Watt Leistung gesendet. Die Sendefrequenz betrug bis 1989 711 kHz, von 1989 bis 1993 1413 kHz.[1] 1958 wurde auf der Frequenz 1484 kHz gesendet.[2]
Auch der AFN sendete in Wertheim auf Mittelwelle, auf der Frequenz 1143 kHz.
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
Die folgenden Hörfunkprogramme werden vom Sender Wertheim auf UKW abgestrahlt[3]:
↑Bayerischer Rundfunk: Digitalradio / DAB+: Bayerische Sendernetze. 1. April 2020 (br.de [abgerufen am 3. Mai 2020]).
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.