Sergei Petrowitsch Botkin

Das Thema Sergei Petrowitsch Botkin ist heute von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war Sergei Petrowitsch Botkin Gegenstand von Debatten und Studien, da sich sein Einfluss auf verschiedene Bereiche erstreckt, von der Politik bis zur Kultur. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Sergei Petrowitsch Botkin, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft befassen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Sergei Petrowitsch Botkin untersuchen und wie sein Verständnis zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann.

Sergei Petrowitsch Botkin

Sergei Petrowitsch Botkin (russisch Сергей Петрович Боткин; * 5. Septemberjul. / 17. September 1832greg. in Moskau; † 12. Dezemberjul. / 24. Dezember 1889greg. in Menton) war ein russischer Arzt, ein Pionier auf dem Gebiet der medizinischen Praxis und Ausbildung in Russland. Er führte die Triage, die pathologische Anatomie und die Post-mortem-Diagnose in Russland ein.

Nach einem Diplom an der Moskauer Lomonossow-Universität war er 1855 im Krimkrieg medizinischer Assistent von Nikolai Pirogow. 1861 wurde er Professor an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie, wo später Pawlow sein Assistent wurde. Im Russisch-Türkischen Krieg 1877 war er etwa sieben Monate an der Front im Balkan.

Er war Leibarzt von Zar Alexander II. und Alexander III. Sergei Botkin war der Bruder des Schriftstellers Wassili Petrowitsch Botkin. Sein Sohn Jewgeni Botkin, Leibarzt von Zar Nikolaus II., wurde zusammen mit der Zarenfamilie 1918 in Jekaterinburg umgebracht.

Das Botkin-Krankenhaus in Moskau und das Botkin-Krankenhaus in Sankt Petersburg sind nach ihm benannt.

Commons: Sergei Botkin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien