In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Sergei Wladimirowitsch Kriwokrassow und seine vielen Aspekte erkunden, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Im Laufe der Geschichte hat Sergei Wladimirowitsch Kriwokrassow in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt und Kultur, Politik, Wissenschaft und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen befassen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Sergei Wladimirowitsch Kriwokrassow sowie seine heutigen ethischen und moralischen Implikationen untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch Sergei Wladimirowitsch Kriwokrassow und entdecken Sie alle Nuancen und Bedeutungen!
![]() | |
Geburtsdatum | 15. April 1974 |
Geburtsort | Angarsk, Russische SFSR |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 83 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1992, 1. Runde, 12. Position Chicago Blackhawks |
Karrierestationen | |
1990–1992 | HK ZSKA Moskau |
1992–1998 | Chicago Blackhawks |
1998–2000 | Nashville Predators |
2000 | Calgary Flames |
2000–2001 | Minnesota Wild |
2001–2002 | Mighty Ducks of Anaheim |
2002–2004 | Amur Chabarowsk |
2004–2005 | HK Awangard Omsk Sewerstal Tscherepowez |
2005–2006 | HK ZSKA Moskau |
2006 | HK Dynamo Moskau |
2006–2008 | Metallurg Nowokusnezk |
Sergei Wladimirowitsch Kriwokrassow (russisch Сергей Владимирович Кривокрасов; * 15. April 1974 in Angarsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.
Während seiner sowjetischen Zeit spielte er bei HK ZSKA Moskau. Beim NHL Entry Draft 1992 war er in der ersten Runde an zwölfter Stelle durch die Chicago Blackhawks ausgewählt worden. 1992 wechselte er dann zu den Hawks in die National Hockey League. Weitere Stationen seiner Karriere in der NHL waren Nashville Predators, Calgary Flames, Minnesota Wild und Mighty Ducks of Anaheim. 2002 kehrte er nach Russland zurück und spielte seitdem in der russischen Liga. Die letzte Saison 2006/07 verbrachte er bei Metallurg Nowokusnezk.
1992 wurde er nach dem Zerfall der Sowjetunion zuerst Mitglied des Vereinten Teams und danach der russischen Eishockeynationalmannschaft. Seine internationale Karriere wurde mit der Silbermedaille 1998 gekrönt. 1998 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen.
Im März 2010 wurde er zum Cheftrainer des russischen Zweitligisten Jermak Angarsk ernannt.
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 10 | 450 | 86 | 109 | 195 | 288 |
Playoffs | 3 | 21 | 2 | 0 | 2 | 14 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kriwokrassow, Sergei Wladimirowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Кривокрасов, Сергей Владимирович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 15. April 1974 |
GEBURTSORT | Angarsk, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion |