Sergius IV.

In der heutigen Welt ist Sergius IV. zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und Fachgebiets geworden. Seit seiner Entstehung hat Sergius IV. die Aufmerksamkeit von Einzelpersonen und Experten gleichermaßen auf sich gezogen und Debatten, Forschungen und Analysen zu seinen Implikationen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Sergius IV. eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Zukunftsprognosen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Kultur und seine Bedeutung im akademischen Bereich analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses heute so bedeutsame Thema zu bieten.

Sergius IV. (* um 970 in Rom; † 12. Mai 1012) war vom 31. Juli 1009 bis zu seinem Tod Papst.

Leben

Vor seinem Amtsantritt war sein Name Pietro. So hieß auch sein Vater, der ein Schuhmacher in Rom war. Angeblich soll Sergius in seiner Jugend der unfreundliche Beiname „Schweineschnauze“ (bucca porci) beigegeben worden sein. Mit diesem Beinamen wird er auch in der Chronik des Thietmar von Merseburg erwähnt.

Vor seinem Amtsantritt war er Bischof von Albano (von 1004 bis 1009), weshalb er auch Pietro da Albano genannt wurde. Über die Umstände seiner Berufung und Wahl zum Papst ist nichts bekannt.

Sergius soll sich Zeit seines Pontifikats unter dem Einfluss des römischen Patriziers Johannes II. Crescentius gegen die Dominanz des römisch-deutschen Königs Heinrich II. in Rom gewehrt haben. Ferner ordnete er die rechtlichen Beziehungen zwischen Klöstern und Bischöfen neu und unterstützte während einer Hungersnot das einfache Volk. Sergius, zeitlebens ein eher schwacher Papst, wurde im Petersdom begraben.

Sergius soll anlässlich der Zerstörung der Grabeskirche in Jerusalem durch den Kalifen al-Hakim im Jahr 1009 als erster Papst in einem Schreiben dazu aufgerufen haben, die Muslime aus dem Heiligen Land zu vertreiben. Die Grabeskirche wurde erst 1055 wieder aufgebaut. Das im Jahre 1682 entdeckte Kreuzzugsmanifest gilt unter Historikern im Allgemeinen als eine Fälschung, die in der Zeit des Ersten Kreuzzugs im Kloster Saint-Pierre de Moissac verfasst worden sei, um den Kreuzzugaufruf Papst Urbans II. dogmatisch zu stärken.[1] 1935 äußerte der Historiker Carl Erdmann Kritik an dieser Würdigung;[2] seine Ansichten wurden inzwischen weitgehend widerlegt.

Literatur

Commons: Sergius IV. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Tuomas M. S. Lehtonen (Hrsg.): Medieval history writing and crusading ideology. Helsinki 2005. Jonathan Riley-Smith: The First Crusade and the Idea of Crusading. London 1986.
  2. Carl Erdmann: Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens. Stuttgart 1935, ISBN 3-534-00199-0.
VorgängerAmtNachfolger
Johannes I.Bischof von Albano
1004–1009
Theobald II.
Johannes XVIII.Papst
1009–1012
Benedikt VIII.