In der Welt von Serra Durugönül gibt es unzählige faszinierende und relevante Aspekte, die es verdienen, erforscht und verstanden zu werden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat Serra Durugönül das Interesse und die Neugier unzähliger Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Mit einer reichen und abwechslungsreichen Geschichte ist Serra Durugönül weiterhin Gegenstand von Debatten und Diskussionen in zahlreichen Bereichen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Populärkultur und Kunst. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Serra Durugönül ein und erforschen seine Ursprünge, seinen Einfluss und seine heutige Relevanz.
Serra Durugönül (* 6. März 1962 in Hamburg) ist eine türkische Klassische Archäologin.
Serra Durugönül wurde als Tochter des damaligen türkischen Handelsattachés Şerafettin Durugönül und dessen Frau Ruhan in Hamburg geboren. Ihre Schulausbildung begann sie in Tel Aviv, setzte sie in Bukarest und Ankara fort und schloss sie dort im Mai 1978 am T.E.D. Ankara Koleji mit der Reifeprüfung ab. Im Wintersemester 1978/79 begann sie an der Universität Ankara das Studium der Kunstgeschichte. Nach einer erneuten Versetzung ihres Vaters nach Deutschland setzte sie das Studium ab dem Sommersemester 1979 an der Universität Bonn mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Orientalische Kunstgeschichte fort. Nach dem Abschluss des Grundstudiums wählte sie Klassische Archäologie als Hauptfach, unter Beibehaltung der Fächerkombination. Sie hörte Vorlesungen unter anderem bei den Archäologen Hanns Gabelmann, Nikolaus Himmelmann, Dieter Salzmann und Ulrich Sinn sowie den Kunsthistorikern Justus Müller Hofstede, Werner Oechslin und Heinrich Lützeler. 1985 schloss sie das Archäologiestudium mit dem Magister artium ab. 1989 wurde sie mit der Arbeit Die Felsreliefs im Rauhen Kilikien promoviert. Während ihres Studiums war sie an den Ausgrabungen der Universität Konya in Stratonikeia beteiligt.[1]
Seit 1993 leitete sie an der Mersin Üniversitesi die archäologische Abteilung, seit Oktober 1998 war sie dort Direktorin des Zentrums für archäologische Forschung in Kilikien (Kilikia Arkeolojisini Araştırma Merkezi) und seit Juli 2000 Professorin für Klassische Archäologie. Von 1997 bis 2002 leitete sie Ausgrabungen in Nagidos.[2] 2023 trat sie in den Ruhestand. Serra Durugönül ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Durugönül, Serra |
KURZBESCHREIBUNG | türkische Klassische Archäologin |
GEBURTSDATUM | 6. März 1962 |
GEBURTSORT | Hamburg |