Im heutigen Artikel wollen wir uns mit Shorouk Air befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und die Gesellschaft auf verschiedene Weise beeinflusst hat. Shorouk Air hat sowohl bei Experten als auch in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse geweckt und löst Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen aus, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. Im Laufe des Artikels werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Shorouk Air untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und die damit verbundenen Herausforderungen analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Shorouk Air im Laufe der Zeit entwickelt hat und welchen Einfluss es auf die aktuelle soziale Dynamik hat. Lassen Sie sich diese umfassende Analyse nicht entgehen, die Licht auf ein Phänomen wirft, das die Gesellschaft weiterhin fasziniert und beeinflusst.
Shorouk Air | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | 7Q |
ICAO-Code: | SHK |
Rufzeichen: | SHOROUK |
Gründung: | 1992 |
Betrieb eingestellt: | 2003 |
Sitz: | Kairo |
Drehkreuz: | Flughafen Kairo-International |
Flottenstärke: | 7 |
Ziele: | national und international |
Shorouk Air hat den Betrieb 2003 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Die Fluggesellschaft Shorouk Air (auch Shorouq Air) entstand im September 1992 als Joint-Venture von Egypt Air und Kuwait Airways. Basis- und Wartungsbetrieb erfolgte in Kairo. Der Flugbetrieb wurde im Jahr 2003 eingestellt.
1992 wurden Charterflüge von Westeuropa nach Ägypten aufgenommen, ebenso Linienflüge in die Region Naher Osten. Wegen schlecht gehender Geschäfte wurden die bestellten Boeing 757, die für Frachtflüge für Kuwait Airways vorgesehen waren, später abbestellt. Zwei Airbus A320 wurden im Frühjahr 1994 an Oasis Airlines bzw. Trans Alsace vermietet. Von Oasis kehrte die Maschine wieder zurück und ging später an die türkische Onur Air. Die zweite A320 wurde inzwischen an Albanian Airlines vermietet. Im Oktober 1999 und November 1999 wurden zwei weitere A320 angemietet bzw. geleast.
Shorouk Air flog Subcharter für Air Sinai und Egypt Air. Während der Haddsch-Zeit wurden besonders viele Flüge nach Dschidda durchgeführt.
Im Jahr 2003 wurde die Fluggesellschaft aufgelöst. Die Verluste hatten zu dieser Zeit bereits 61 Millionen Dollar erreicht und die Zusammenarbeit war mittlerweile von Anschuldigungen über wirtschaftliche Ausbeutung und vernachlässigter Führung geprägt. Der Vorsitzende der Egypt Air Atef Abdel-Hamid erklärte der Presse aus Anlass der Auflösung, dass schon die internen Betriebskosten den Erlös bereits weit überschritten hatten. Die Strecken wurden von der – gleichzeitig mit der Auflösung neugegründeten – Air Cairo übernommen.[1]