Sidney Gilliat

In der heutigen Welt ist Sidney Gilliat ein Thema, das große Relevanz erlangt und die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Seit seinem Erscheinen markiert Sidney Gilliat ein Vorher und Nachher in der Art und Weise, wie wir interagieren, leben und die Welt um uns herum wahrnehmen. Im Laufe der Zeit ist Sidney Gilliat in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Debatten und Diskussionen geworden, das zu widersprüchlichen Meinungen geführt und Handlungen ausgelöst hat, die sich auf das Leben der Menschen ausgewirkt haben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen, die Sidney Gilliat auf unser Leben sowie auf die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes hatte, eingehend zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir einige Facetten von Sidney Gilliat und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen, um einen breiteren und umfassenderen Blick auf dieses lebenswichtige Thema zu ermöglichen.

Sidney Gilliat (* 15. Februar 1908 in Edgeley; † 31. Mai 1994 in Pewsey Valle, Wiltshire) war ein britischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Leben

Sidney Gilliat arbeitete zunächst als Journalist und kam dann als Assistent von Drehbuchautoren und als Gagman zum Film. Als Co-Autor verfasste er 1932 sein erstes Drehbuch und war dann für einige Jahre überwiegend in Produktionen von Michael Balcon tätig. Mit seinem Kollegen Frank Launder entwickelte sich in dieser Zeit eine langjährige Zusammenarbeit, die neben dem Schreiben von Drehbüchern im Lauf der Jahre auch die Regie und die Produktionsverantwortung umfasste.[1] Neben Reihe von durchschnittlichen Unterhaltungsfilmen verfassten sie auch das Buch zu Eine Dame verschwindet unter der Regie von Alfred Hitchcock sowie mehrerer Filme von Carol Reed. Ab Beginn der 1960er Jahre war Gilliat als Leiter der Shepperton Studios tätig, gründete die britische Drehbuchautoren-Vereinigung und war kaum noch als Autor oder Regisseur aktiv.

Filmografie (Auswahl)

Drehbuch

Regie

  • 1945: Waterloo Road
  • 1945: Der letzte Sündenfall (The Rake’s progress) – auch Drehbuch
  • 1947: Achtung: Grün (Green for Danger) – auch Drehbuch und Produktion
  • 1948: London belongs to me – auch Produktion und Drehbuch
  • 1950: Staatsgeheimnis (State Secret) – auch Drehbuch und Produktion
  • 1955: So etwas lieben die Frauen (The constant Husband) – auch Drehbuch und Produktion
  • 1956: Am seidenen Faden (Fortune is a woman) – auch Produktion und Drehbuch
  • 1959: Der Wahlk(r)ampf (Left, right and centre) – auch Produktion und Drehbuch
  • 1961: Lieben kann man nur zu zweit (Only Two Can Play)
  • 1971: Mord nach Maß (Endless Night) – auch Drehbuch

Produktion

  • 1947: Captain Boycott
  • 1949: Die blaue Lagune (The Blue Lagoon)
  • 1950: Das doppelte College (The happiest days of your live)
  • 1951: Maxie macht Karriere (Lady Godiva rides again)
  • 1957: Die kleinste Schau der Welt (The smallest show on Earth)
  • 1959: Ein Schotte auf Brautschau (The bridal Path)

Literarische Vorlage

  • 1977: Tom und Bobby in Aktion (The Boys in blue)

Einzelnachweise

  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 263.