In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Siegfried Schmid (Orgelbauer) ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Siegfried Schmid (Orgelbauer) Gegenstand von Debatten, Analysen und Überlegungen. In den nächsten Zeilen werden wir seine vielfältigen Facetten erkunden, seine Geheimnisse lüften und seine möglichen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche entdecken. Was auch immer Ihr Interesse an Siegfried Schmid (Orgelbauer) ist, wir sind sicher, dass dieser Artikel Ihnen umfassende Einblicke und neue Perspektiven zu diesem faszinierenden Thema bieten wird.
Siegfried Schmid (* 1961 in Oberstaufen) ist ein deutscher Orgelbauer.[1]
Siegfried Schmid begann seine Ausbildung 1977 bei Alfons Zeilhuber in Altstädten und schloss 1981 die Gesellenprüfung als Landessieger ab. Er wurde 1989 Orgelbaumeister und machte sich 1990 in Diepolz selbstständig.[1] 1996/1997 zog die Firma in die neu erbauten Werkstatträume nach Knottenried bei Immenstadt.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1989 | II | 8 | Meisterstück, Privatbesitz | |||
1991 | Schwende (Kleinwalsertal) | Fatimakapelle | I | 6 | ||
1992 | Burtenbach | St. Franziskus | II/P | 16 | ||
1994 | Gabelbachergreut | St. Leonhard | I/P | 10 | teilweise geteilte Schleifen | |
1994 | Kempten | Markuskirche | ![]() |
II/P | 12 | → Orgel |
1995 | Haslach | St. Wolfgang | I/P | 7 | teilweise geteilte Schleifen | |
1996 | Kempten | Margarethen- und Josefinen-Stift | II/P | 6 | Hauskapelle | |
1996 | Münsterhausen | St. Peter und Paul | ![]() |
II/P | 21 | |
1997 | Edenhausen | St. Thomas | I/P | 11 | Verwendung von historischen Pfeifen und des Gehäuses | |
1998 | Augsburg | St. Georg | ![]() |
III/P | 40 | unter der Verwendung einzelner Register der Offner-Vorgängerorgel[2] |
1999 | Kaufbeuren | St. Martin | ![]() |
III/P | 50 | → Orgel |
2000 | Lauterbrunn | St. Vitus | I/P | 11 | ||
2002 | Walting | Mariä Himmelfahrt | ![]() |
II/P | 15 | [3] |
2002 | Simmerberg | St. Joseph | I/P | 11 | unter Verwendung erhaltener Register der Vorgängerorgel[4] | |
2002 | Kipfenberg | Mariä Himmelfahrt | II/P | 15 | ||
2003 | Seehausen am Staffelsee | St. Michael | ![]() |
II/P | 18 | → Orgel |
2003 | Landsberg am Lech | Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | ![]() |
IV/P | 60 | Renovierung und Umbau → Orgel |
2003 | Landsberg am Lech | Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | ![]() |
I/P | 8 | Neubau Chororgel → Orgel |
2004 | Immenstadt | St. Nikolaus | ![]() |
III/P | 38 | → Orgel |
2005 | Stein im Allgäu | St. Mauritius | ![]() |
II/P | 13 | |
2006 | Auerbach in der Oberpfalz | Mutterhauskirche | ![]() |
II/P | 23 | [5] |
2006 | Göttingen | St. Jacobi | ![]() |
IV/P | 67 | Orgel von Paul Ott (1966 IV/P 57) umfassend renoviert und erweitert |
2008 | Augsburg-Lechhausen | St. Elisabeth | ![]() |
III/P | 39 | → Orgel |
2009 | Witten | St. Marien | IV/P | 58 | → Orgel | |
2013 | Bernau am Chiemsee | St. Laurentius[6] | ![]() |
III/P | 27 | → Orgel |
2015 | Mindelheim | St. Stephan | ![]() |
III/P | 48 | |
2018 | Kaufbeuren | St. Martin | I | 6 | Truhenorgel | |
2019 | Maia (Portugal) | Igreja Nossa Senhora da Maia | III/P | 36 | [7] |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmid, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 1961 |
GEBURTSORT | Oberstaufen |