In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Sigrid-Maria Größing befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seiner historischen Relevanz bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Sigrid-Maria Größing Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen. Auf diesen Seiten werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Manifestationen in der Populärkultur bis zu seinem Engagement in politischen und sozialen Themen hat Sigrid-Maria Größing eine unauslöschliche Spur hinterlassen, die es verdient, im Detail untersucht zu werden. Darüber hinaus werden wir auf die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Sigrid-Maria Größing eingehen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Phänomen zu bieten.
Sigrid-Maria Größing (* 5. Juni 1939 in Sulzbach-Rosenberg, Bayern) ist Historikerin, Autorin und Germanistin.
Größing studierte nach der Matura Geschichte, Geografie und Germanistik in Wien. Dann widmete sie sich der Lehrtätigkeit an verschiedenen höheren Schulen in Österreich und Bayern. Nach einem Doktoratsstudium für Geschichte in Salzburg wurde sie 1993 mit der Dissertation über das Thema: Das Arzneibuch der Philippine Welser. Eine kritische Untersuchung der Ambraser Handschrift[1] zum Dr. phil promoviert. Sie veröffentlichte mehrere Bücher, die das Haus Habsburg zum Thema haben, aber auch Kochbücher wie Palatschinken sind keine Schinken und heitere Sternzeichen-Kochbücher. Der Erfolg ihrer Bücher, die in viele andere Sprachen übersetzt wurden, bewog sie schließlich, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Seit 1986 arbeitet sie als freie Schriftstellerin.
Größing ist seit 1961 verheiratet mit dem Sportwissenschaftler Stefan Größing (dem Bruder von Helmuth Größing), hat einen Sohn sowie eine Tochter und lebt in Großgmain bei Salzburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Größing, Sigrid-Maria |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Historikerin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1939 |
GEBURTSORT | Sulzbach-Rosenberg, Deutschland |