Sigrid Böge

In der heutigen Welt ist Sigrid Böge zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Sigrid Böge die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. Mit einer wachsenden Zahl von Studien und Debatten, die sich mit seiner Bedeutung befassen, hat sich Sigrid Böge als zentrales Thema im zeitgenössischen Diskurs positioniert. Da wir in eine zunehmend globalisierte und vernetzte Welt eintreten, scheint die Relevanz von Sigrid Böge zuzunehmen und die Aufmerksamkeit von Personen aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen auf sich zu ziehen. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Dimensionen von Sigrid Böge und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen.

Sigrid Böge (* 3. Juni 1935 als Sigrid Becken in Lübeck[1]) ist eine deutsche Mathematikerin, die sich mit orthogonalen Gruppen beschäftigt.

Leben

Böge studierte ab 1954 Mathematik, Physik und Philosophie an den Universitäten Hamburg und München.[1] 1958 erhielt sie ihr Staatsexamen in Hamburg und wurde dort am 7. August 1959[1] bei Ernst Witt zur Dr. rer. nat. promoviert (Spiegelungsrelationen in orthogonalen Gruppen).[2] Von 1960 bis 1964 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Universität Hamburg und wurde am 3. November 1964 an der Universität München habilitiert.[3]

Am 12. März 1965 wurde sie zur Privatdozentin am Mathematischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ernannt. Nach ihrer Umhabilitation am 21. Juli 1965 war sie von September 1965 bis Juni 1966 Gastprofessorin an der State University of New York sowie im Wintersemester 1968/69 Lehrstuhlvertreterin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Zum 16. August 1972 wurde sie wissenschaftlicher Rat und 1978 Professorin (C3) in Heidelberg. Vom 1. April bis 30. Juni 1989 war sie Gastprofessorin an der südfranzösischen Universität Montpellier. Am 30. September 2000 wurde sie emeritiert, die Laudatio hielt Peter Roquette.[3]

1964 heiratete Böge ihren Mathematikerkollegen Werner Böge (1929–2002), der ab 1967 ebenso Professor in Heidelberg war. Die Ehe wurde 1975 geschieden.[4]

Schriften

Einzelnachweise

  1. a b c Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933–1986, doi:10.1007/978-3-540-88835-2, S. 120.
  2. Sigrid Böge im Mathematics Genealogy Project.
  3. a b Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933–1986, doi:10.1007/978-3-540-88835-2, S. 121.
  4. Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933–1986, doi:10.1007/978-3-540-88835-2, S. 120 f.

Literatur

  • Dagmar Drill-Zimmermann: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933–1986. Springer, Berlin, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-88834-5, S. 120 f.