Im heutigen Artikel werden wir uns ausführlich mit Silke Satjukow befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Silke Satjukow ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen eine große Debatte ausgelöst und großes Interesse in der Gesellschaft geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Silke Satjukow analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden seine verschiedenen Dimensionen, seine heutige Relevanz und die Auswirkungen, die es für verschiedene Sektoren hat, untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Meinungen von Experten zu diesem Thema sowie die Erfahrungen von Menschen untersuchen, die direkt von Silke Satjukow betroffen sind. Ohne Zweifel ist dies ein faszinierendes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Entdeckungsreise rund um Silke Satjukow!
Silke Satjukow (* 6. November 1965 in Weimar) ist eine deutsche Historikerin.
Silke Satjukow studierte von 1991 bis 1995 Geschichte, Germanistik, Philosophie, russische Sprache und Literatur sowie Erziehungswissenschaften in Moskau, Berlin, Erfurt und Jena. Von 1996 bis 1999 war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Jahr 2000 wurde sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Lutz Niethammer mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Bahnhofstraße promoviert. In Jena war sie 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kulturgeschichte von Infrastrukturen“. 2001 war sie Wissenschaftliche Bearbeiterin des Forschungsprojektes „Sozialistische Helden“. Seit 2002 war Satjukow Wissenschaftliche Bearbeiterin des Forschungsprojektes „Sowjetische Streitkräfte und DDR-Bevölkerung. Eine Beziehungsgeschichte“. 2007 erfolgte ihre Habilitation in Jena. Von 2007 bis 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Jena bei Norbert Frei. Im Jahr 2008 lehrte sie als Gastprofessorin an der Technischen Universität Dresden. Von 2011 bis 2017 lehrte sie an der Universität Magdeburg auf einer W3-Professur für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jahrhundert). Seit 2018 ist sie Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Jahr 2014 wurde sie Mitglied der vom Deutschen Bundestag eingesetzten unabhängigen Expertenkommission zur Zukunft der Behörde des BStU.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Geschichte der DDR und Osteuropas, die Infrastrukturgeschichte, Propaganda und öffentlicher Raum im 19. und 20. Jahrhundert und die Erforschung von Fremd- und Feindbildern. In ihrer Habilitation geht es ihr darum, „eine Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der sowjetischen Besatzung aufzuzeigen und gleichzeitig um einen kulturgeschichtlich orientierten Ansatz zu erweitern“. Außerdem hat ihre Arbeit das Ziel, „die realen Gegebenheiten dieser sowjetisch-deutschen Besatzungsgeschichte über einen langen Zeitraum, nämlich von 1945 bis 1994, zu verfolgen“.[1] Ihre Arbeit liefert erstmals Einsichten über die Infrastruktur der sowjetischen Besatzungskräfte und das Leben von deren Angehörigen in der DDR.[2]
Am 24. Februar 2023 wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt gewählt.
Monografien
Herausgeberschaften
Personendaten | |
---|---|
NAME | Satjukow, Silke |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 6. November 1965 |
GEBURTSORT | Weimar |