Silverio Blasi

Heute ist Silverio Blasi ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Es ist zu einem interessanten Anziehungspunkt für Menschen jeden Alters und auf der ganzen Welt geworden. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu beobachten, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Silverio Blasi hat leidenschaftliche Debatten ausgelöst und unterschiedliche Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Silverio Blasi untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss, sowie die möglichen Zukunftsszenarien, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten.

Silverio Blasi (* 17. November 1921 in Civitavecchia, Provinz Rom; † 27. April 1995 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, Drehbuchautor und Fernsehregisseur.

Leben

Blasi war mit Mario Landi, Giorgio De Lullo und Goliarda Sapienza Gründer der Theatergruppe T. 45. 1946 drehte er zwei erste Filme als Schauspieler; er sollte erst am Ende der 1960er Jahre diesen Teil seiner Tätigkeit wieder aufnehmen. Hauptsächlich schrieb er Drehbücher für das Fernsehen und einen Film (der 1956 entstandene La voce che uccide); für den kleinen Bildschirm war er seit 1955 bis zu seinem Tode auch als Regisseur aktiv.[1]

Seit Ende der 1970er-Jahre war er auch als Theaterregisseur tätig.

Filmografie

Regisseur

  • 1955: Le zitelle di Via Hydar (Fernsehfilm)
  • 1987: L'ingranaggio (Fernsehfilm)

Schauspieler

Einzelnachweise

  1. Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano, I Registi, Gremese 2002, S. 61