Heutzutage ist Silvia Rivera Cusicanqui ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Teilen der Welt auf sich gezogen hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Silvia Rivera Cusicanqui Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. Seine Relevanz und Bedeutung machen es zu einem Thema von universellem Interesse, da sein Einfluss sich auf verschiedene Bereiche erstreckt, darunter Kultur, Politik, Wissenschaft und Technologie. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Silvia Rivera Cusicanqui untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinen Auswirkungen heute, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema zu bieten.
Silvia Rivera Cusicanqui (* 9. Dezember 1949 in La Paz) ist eine bolivianische Soziologin, Historikerin, Feministin und Theoretikerin der Subalternität.
Cusicanqui ist emeritierte Professorin der Universität Mayor de San Andrés.[1] Sie stützt sich auf anarchistische Theorie sowie auf Quechua (Volk)- und Aymara-Kosmologie. Sie war Direktorin und ist langjähriges Mitglied des Taller de historia oral andina. Als Aktivistin unterstützt sie die kataristische und die Cocabauern-Bewegung.[2] Ihr bekanntestes Werk ist Oppressed But Not Defeated: Peasant Struggles Among the Aymara and Quechua in Bolivia, 1900-1980.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rivera Cusicanqui, Silvia |
KURZBESCHREIBUNG | bolivianische Soziologin und Historikerin |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1949 |
GEBURTSORT | La Paz |