Silvio Gazzaniga

Silvio Gazzaniga ist ein Thema, das in der modernen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat. Seit Jahren ist Silvio Gazzaniga Gegenstand von Studien, Diskussionen und Kontroversen in verschiedenen Bereichen, darunter Politik, Wissenschaft, Kultur und Geschichte. Aufgrund seiner Relevanz und seines Einflusses auf das Leben der Menschen ist es ein Thema von großer Bedeutung für das Verständnis der heutigen Welt. Im Laufe der Jahre hat sich ein breites Spektrum an Meinungen und Standpunkten zu Silvio Gazzaniga entwickelt, was dazu beigetragen hat, das Wissen und das Verständnis dieses Phänomens zu bereichern. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Perspektiven und Überlegungen rund um Silvio Gazzaniga untersuchen, mit dem Ziel, seine Auswirkungen und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu analysieren.

Der von Silvio Gazzaniga gestaltete ÖFB-Cup-Pokal.

Silvio Gazzaniga (* 23. Januar 1921 in Mailand; † 31. Oktober 2016 ebenda[1]) war ein italienischer Bildhauer.

Leben

Anfang der 1970er Jahre arbeitete Gazzaniga als künstlerischer Berater für das Mailänder Unternehmen GDE Bertoni.[2] Im Jahre 1971 entwarf er den FIFA WM-Pokal, die Trophäe, die seit 1974 an den Fußballweltmeister überreicht wird. Ebenfalls aus seiner Hand sind der Pokal für den Gewinner des UEFA Super Cups, der Pokal für den U-21-Europameister, der Afrika-Cup, sowie der ÖFB-Cup. Weiters stammt auch die Trophäe für den Gewinner der Baseball-Weltmeisterschaft von Gazzaniga.[3]

Silvio Gazzaniga studierte an der Accademia di Belle Arti di Brera. Er starb im Alter von 95 Jahren in seiner Heimatstadt Mailand.

Einzelnachweise

  1. È morto Silvio Gazzaniga, il “padre” della Coppa del Mondo di calcio. La Gazzetta dello Sport, 31. Oktober 2016, abgerufen am 2. November 2016 (englisch).
  2. Süddeutsche Zeitung, 12./13. Juli 2014, S. 40.
  3. Die Stiegl-Cup Trophäe - made in Italy. Österreichischer Fußball-Bund, archiviert vom Original am 19. Februar 2009; abgerufen am 2. November 2016.