Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Simone Barck, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Simone Barck die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Debatten über seine Auswirkungen ausgelöst. Im Rahmen dieser Analyse werden die verschiedenen Perspektiven, die es zu Simone Barck gibt, sowie die möglichen kurz- und langfristigen Konsequenzen untersucht. Durch einen umfassenden Ansatz werden wir versuchen, eine ganzheitliche Sicht auf Simone Barck und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen zu bieten, mit dem Ziel, dem Leser ein umfassenderes Verständnis dieses Themas zu vermitteln.
Simone Barck (* Juli 1944; † 16. Juli 2007) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Germanistin und Historikerin.
Simone Barck wuchs in Greifswald auf. Sie studierte Germanistik und Slawistik und arbeitete nach dem Staatsexamen zunächst als Kulturreferentin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1970 bis 1991 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo sie 1987 mit der Arbeit Studien zum antifaschistischen Exil deutscher Schriftsteller in der Sowjetunion 1933–1945 die Promotion B erlangte. Danach war sie als Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam tätig. Ihr Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945 erschien 1994 im Metzler-Verlag. Forschungsschwerpunkte von Simone Barck waren Literatur und Verlagslandschaft der DDR. Sie lebte mit dem Literaturwissenschaftler Karlheinz Barck in Berlin-Mitte.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barck, Simone |
ALTERNATIVNAMEN | Barck, Simone Henriette Helene (vollständiger Name); Eichel, Simone (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin und Literaturwissenschaftlerin |
GEBURTSDATUM | Juli 1944 |
STERBEDATUM | 16. Juli 2007 |