In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Sophie Agnes von Hessen-Darmstadt ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft werden wir alle relevanten Aspekte dieses Themas untersuchen. In den nächsten Zeilen werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Wir werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte ansprechen, mit dem Ziel, dem Leser ein umfassenderes und ausgewogeneres Verständnis von Sophie Agnes von Hessen-Darmstadt zu vermitteln. Begleiten Sie uns auf dieser Tour und erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem faszinierenden Thema.
Sophie Agnes von Hessen-Darmstadt (* 12. Januar 1604 in Darmstadt; † 8. September 1664 in Hilpoltstein) war eine geborene Landgräfin von Hessen-Darmstadt und verheiratet Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Neuburg-Hilpoltstein.[1]
Sophie Agnes war die Tochter des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt und seiner Frau Magdalena, Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Sie hatte 12 Geschwister und einen Halbbruder. Die Geschwister waren:
Mit ihrem Ehemann, Pfalzgraf und Herzog Johann Friedrich von Pfalz-Neuburg zu Hilpoltstein, den sie im Jahr 1624 heiratete, hatte sie folgende Kinder:
Sie ist mit ihrem Ehemann in der Fürstengruft von St. Martin in Lauingen beerdigt.[6] 1781 wurde der Sarg geöffnet. An Schmuck trug die Pfalzgräfin ein Paar goldene Ohrringe in Schlangenform mit Diamanten und partieller schwarzer Emaillierung. Diese sind in der Sammlung des bayerischen Nationalmuseums erhalten.[7] Ein Bild von ihr befindet sich in der Miniaturensammlung der Hessische Hausstiftung in Schloss Wolfsgarten.[8]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hessen-Darmstadt, Sophie Agnes von |
ALTERNATIVNAMEN | Pfalz-Neuburg-Hilpoltstein, Sophie Agnes von |
KURZBESCHREIBUNG | geborene Landgräfin von Hessen-Darmstadt und verheiratet Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Hilpoltstein |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1604 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 8. September 1664 |
STERBEORT | Hilpoltstein |