In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von St. Paulusheim und ihre vielen Facetten. St. Paulusheim ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat und Gegenstand von Studien, Debatten und Reflexionen in verschiedenen Disziplinen war. Von seinen Anfängen bis heute ist St. Paulusheim ein relevantes Thema, das das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt hat. Auf diesen Seiten werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die verschiedenen Perspektiven, die es rund um St. Paulusheim gibt, analysieren. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und bereichernde Sicht auf St. Paulusheim zu bieten und allen Lesern, die sich für dieses spannende Thema interessieren, einen Raum zum Nachdenken und Lernen zu bieten.
St. Paulusheim | |
---|---|
![]() | |
Westfassade des St. Paulusheim | |
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 04300652[1] |
Gründung | 1915 |
Adresse | Huttenstraße 49 |
Ort | Bruchsal |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 7′ 31″ N, 8° 36′ 23″ O |
Träger | Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg (kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts) |
Schüler | etwa 790[1] |
Lehrkräfte | etwa 70 |
Leitung | Jörg Hirsch (kommissarisch) |
Website | www.paulusheim.de |
Das St. Paulusheim ist ein privates Gymnasium in Bruchsal in freier Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg.
Das St. Paulusheim wurde ursprünglich von den deutschsprachigen Pallottinern als Jungeninternat gegründet. Es geht zurück auf ein Internat im italienischen Städtchen Masio bei Alessandria, das die Pallottiner 1915 auf Grund des Ersten Weltkriegs verlassen mussten. Ihr Weg führte in die ehemalige Heimat des Schulleiters nach Bruchsal. Nach einer Übergangsunterkunft in einer Gaststätte konnte 1922 das nach einem Entwurf des Architekten Hans Herkommer erbaute Gebäude auf dem Klosterberg eingeweiht werden.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Schule von den Nationalsozialisten geschlossen, konnte jedoch als erste Schule Nordbadens den Lehrbetrieb wieder aufnehmen. Auf Grund der mangelnden Nachfrage wurde das Internat in den 1980er Jahren geschlossen, das Gymnasium jedoch weiter ausgebaut. 1974 wurden erstmals Mädchen aufgenommen und seit 1994 können auch evangelische Schüler das Gymnasium besuchen. Mit dem Schuljahr 2012/2013 wurde ein neusprachliches Profil mit Spanisch und Französisch sowie ein naturwissenschaftliches Profil mit NwT als Kernfach eingeführt. Ab dem Schuljahr 2022/23 gibt es bei den Profilen die Wahlmöglichkeiten Sprachprofil mit Altgriechisch, Französisch oder Spanisch; Musikprofil oder naturwissenschaftliches Profil mit IMP (Informatik-Mathematik-Physik). Wie bei allen Schulen der Stiftung ist die Teilnahme am Religionsunterricht in allen Klassenstufen obligatorisch, eine Konfessionszugehörigkeit aber keine Aufnahmevoraussetzung. Mit dem nahe gelegenen Schönborn-Gymnasium kooperiert das St. Paulusheim für den Griechischunterricht sowie einige Kurse der Oberstufe.