Im heutigen Artikel werden wir uns mit Staatliche Fachakademie für Fotodesign München befassen, einem Konzept, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Im Zuge der Weiterentwicklung der Gesellschaft ist Staatliche Fachakademie für Fotodesign München zu einem relevanten Thema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Technologie bis zur Psychologie. In dieser umfassenden Studie werden die verschiedenen Aspekte von Staatliche Fachakademie für Fotodesign München, seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen und seine Relevanz in der aktuellen Landschaft analysiert. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die zeitgenössische Kultur bietet dieser Artikel einen umfassenden und detaillierten Überblick über Staatliche Fachakademie für Fotodesign München mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis dieses sich ständig weiterentwickelnden Phänomens zu vermitteln.
Staatliche Fachakademie für Fotodesign München | |
---|---|
Gründungsjahr: | 1900 |
1900–1904: | Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie |
1904–1921: | Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemiegraphie, Lichtdruck und Gravüre |
1921–1928: | Staatliche Höhere Fachschule für Phototechnik |
1928–1954: | Bayerische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen |
1954–1990: | Bayerische Staatslehranstalt für Photographie |
1990–2002 | Staatliche Fachakademie für Fotodesign München
(Ort: Clemensstraße 33, München) |
2002 | Eingliederung in den Fachbereich 12 Gestaltung der
Fachhochschule München als Studiengang Fotodesign |
Die Staatliche Fachakademie für Fotodesign München war eine eigenständige Ausbildungseinrichtung für Fotografie und Fotodesign in München mit mehreren Vorgängerinstitutionen, die 2002 in die Hochschule München eingegliedert wurde.
Die Ausbildungseinrichtung wurde am 15. Oktober 1900 unter dem Namen „Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie“ als eine von der „Kgl. Bayerischen Staatsregierung subventionierte Bildungsanstalt“ in der Rennbahnstraße, nahe der Münchner Theresienwiese eröffnet. Gründer und Gründungsdirektor ist G. H. Emmerich. 1904 Erweiterung um eine grafische Abteilung. Umbenennung in „Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemiegrafie, Lichtdruck und Gravüre“. 1905 Zulassung von Frauen zur fotografischen Ausbildung. 1907–1913 Anstellung von Frank Eugene als Lehrer für „Künstlerische Photographie“. 1921 wurde sie verstaatlicht und trug den Namen „Staatliche Höhere Fachschule für Phototechnik“. 1928 wurde sie in „Bayerische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen“ und 1954 in „Bayerische Staatslehranstalt für Photographie“ umbenannt. 1990 wurde die Bezeichnung erneut mit „Staatliche Fachakademie für Fotodesign“ der zeitlichen Entwicklung angepasst. 2002 wurde die Fachakademie als Studiengang „Fotodesign“ in den Fachbereich 12 „Gestaltung“ der Fachhochschule München (FHM) eingegliedert. 2004 verließen die letzten 30 Absolventen die Räume an der Clemensstraße 33. „Fotodesign“ ist heute eine Studienrichtung der Fakultät für Design der Hochschule München, die seit 2019 ihren Sitz im ehemaligen landesherrlichen Zeughaus in der Lothstraße 17 hat.