Stachelrücken

Die Stachelrücken ist ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen hat. Mit seinen Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur hat dieses Thema eine ständige Debatte ausgelöst und Spuren in der Geschichte hinterlassen. Von seinem Ursprung bis hin zu aktuellen Trends hat sich Stachelrücken weiterentwickelt und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten beibehalten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven im Zusammenhang mit Stachelrücken untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Rolle im Alltag untersuchen.

Stachelrücken

Chirolophis decoratus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Cottoidei
Teilordnung: Aalmutterverwandte (Zoarcales)
Familie: Stachelrücken
Wissenschaftlicher Name
Stichaeidae
Gill, 1864

Die Stachelrücken (Stichaeidae) sind eine Familie der Aalmutterverwandten und leben mit etwa 45 Arten in 14 Gattungen im Nordpazifik, einige Arten auch im Nordatlantik.

Merkmale

Es sind schlanke und langgestreckte, je nach Art 4,5 bis 70 Zentimeter lange Bodenbewohner. Ihr Körper ist von winzigen Rundschuppen bedeckt. Die lange, saumförmige Rückenflosse wird bei vielen Arten nur von Hartstrahlen gestützt. Die Bauchflossen sind sehr klein, können aber auch fehlen. Wenn vorhanden haben sie einen Hart- und vier Weichstrahlen. Über den Augen haben viele Arten büschelförmige Hautauswüchse. Der Abstand von der Schnauzenspitze bis zum Beginn der Afterflosse ist genau so lang wie der Abstand vom Beginn der Afterflosse bis zum Beginn der Schwanzflosse. Die Seitenlinie kann fehlen, es können aber auch bis zu vier auf jeder Seite vorhanden sein. Die Kiemenspalte ist eng, eine Schwimmblase ist nicht vorhanden.

Flossenformel: Dorsale XXII–CXXVII/0–82, Anale I–V/20–102

Lebensweise

Alectrias benjamini

Die Fische leben in kaltem Wasser in Tiefen bis 250 Metern. Sie ernähren sich unter anderem von Flohkrebsen und Wasserasseln, einige japanische Arten auch von Seeanemonen. Die Eier werden in Klumpen abgelegt und von einem Elternteil bewacht.

Innere Systematik

Es gibt 4 Unterfamilien, 14 Gattungen und 45 Arten:

Soldatovia polyactocephala

Die früher den Stachelrücken zugeordneten Unterfamilien Schlangenstachelrücken (Lumpeninae), Neozoarcinae und Opisthocentridae sind heute eigenständige Familien, Azygopterus corallinus und Leptostichaeus pumilus gehören zur Familie Eulophiidae.[1][2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. O. A. Radchenko: The system of the suborder Zoarcoidei (Pisces, Perciformes) as inferred from molecular genetic data Russian Journal of Genetics, November 2015, Volume 51, Issue 11, pp 1096–1112, DOI: 10.1134/S1022795415100130
  2. Eschmeyer, W. N. & Fong, J. D.: Catalog of Fishes Species by Family/Subfamily, abgerufen am 13. Juli 2018.
Commons: Stachelrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien