In diesem Artikel werden wir tiefer in Stammton eintauchen und seine vielen Facetten erkunden. Stammton ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Amateuren gleichermaßen erregt hat und dessen Relevanz sich über verschiedene Bereiche erstreckt. Im Laufe der Geschichte hat Stammton eine entscheidende Rolle in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft gespielt und ein Vorher und Nachher in der Art und Weise markiert, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte von Stammton untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die Gegenwart. Wir werden herausfinden, wie sich Stammton im Laufe der Jahre entwickelt hat und welche Relevanz es heute hat. Dieser Artikel lädt Sie ein, in die faszinierende Welt von Stammton einzutauchen und herauszufinden, warum es auch heute noch ein Thema von Interesse und Debatte ist.
In der Musik bezeichnet man innerhalb eines chromatischen Tonsystems mit ausgezeichnetem diatonischen Teilsystem die Töne des diatonischen Teilsystems als Stammtöne. In der Regel wird das Standard-Tonsystem zugrunde gelegt, mit C-Dur als ausgezeichnetem diatonischen Tonsystem. Die Stammtöne sind damit nichts anderes als die Töne der C-Dur-Tonleiter, im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H genannt. Auf dem Klavier und ähnlichen Tasteninstrumenten entsprechen die Stammtöne den weißen Tasten.
Zwischen E und F sowie zwischen H und C liegen Halbtonschritte, zwischen den anderen benachbarten Stammtönen jeweils Ganztonschritte. Den dazwischenliegenden Tönen entsprechen auf Tasteninstrumenten die schwarzen Tasten. Sie werden im Deutschen durch Anhängen von -is und -es an die Namen der Stammtöne benannt (Ausnahmen siehe unten) und im Notenbild durch Kreuze (♯) und Be (♭) gekennzeichnet (als Versetzungs- oder Vorzeichen).
Jeder Stammton kann
In der gleichstufigen Stimmung können durch enharmonische Verwechslung gleichklingende Töne unterschiedlich bezeichnet und im Notenbild unterschiedlich dargestellt werden (z. B. Cis – Des, aber auch H – Ces und His – C).
Bei der Bildung diatonischer Tonleitern (z. B. Dur, reines Moll oder Modi) muss jeder Stammton oder eine Ableitung von ihm in der Tonleiter vorhanden sein. Die Bestimmung eines Intervalls geht immer von den Stammtönen aus.