Stefan Thunberg

Heutzutage ist Stefan Thunberg zu einem Thema von großer gesellschaftlicher Bedeutung geworden. Die Auswirkungen von Stefan Thunberg reichen vom persönlichen und emotionalen bis zum politischen und wirtschaftlichen Bereich und berühren verschiedene Aspekte des Lebens der Menschen. Mit der Weiterentwicklung von Technologie und Kommunikation hat Stefan Thunberg eine beispiellose Bedeutung erlangt und beeinflusst die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen, arbeiten und uns entwickeln. In diesem Artikel werden wir die vielen Dimensionen von Stefan Thunberg und seinen Einfluss auf unser Leben sowie die möglichen zukünftigen Auswirkungen untersuchen, die es haben könnte.

Stefan Thunberg, geboren als John Boris Stefan Sumonja (* 30. Juni 1968 in Stockholm) ist ein schwedischer Drehbuchautor und Buchautor.

Leben

Stefan Thunbergs Vater und seine drei Brüder waren Mitglieder der Bande „Militärligan“, die zwischen 1991 und 1993 mehrere Banküberfälle und schwere Raubüberfälle in Schweden verübt hatten. Diesen Taten konnte sich Stefan Thunberg entziehen und eine Kunsthochschule besuchen. Seit 2003 betätigt er sich als Drehbuchautor.

Er schrieb unter anderem Drehbücher zu den Verfilmungen der Krimireihe um Kurt Wallander ab 2006.

2014 entstand zusammen mit Anders Roslund unter dem Pseudonym Anton Svensson der autobiographisch gefärbte Thriller Made in Sweden über eine spektakuläre Bankraubserie Anfang der 1990er Jahre in Schweden, an der sein tyrannischer Vater und seine drei Brüder beteiligt waren. Im Jahr 2017 erschien eine Fortsetzung.[1][2]

2017 schuf er das Konzept für die Thriller-Miniserie Farang. 2018 schrieb er an den Drehbüchern der Krimiserie Jäger – Tödliche Gier mit.

Filmografie (Auswahl)

Veröffentlichungen

  • 2014: Made in Sweden, Roman (Zusammen mit Anders Roslund)
  • 2017: Der Andere, Roman (Zusammen mit Anders Roslund)

Einzelnachweise

  1. Katharina Granzin: Familienbande Anders Roslund und Stefan Thunberg erzählen die wahre Geschichte einer Bankraubserie in Schweden: Eine sehr schwere Kindheit. In: taz.de. 7. November 2015, abgerufen am 10. März 2018.
  2. Stuart Jeffries: I ratted out my bank robber brothers. In: theguardian.com. 22. Februar 2018, abgerufen am 10. März 2018 (englisch).