Stephan Carduck

In der heutigen Welt ist Stephan Carduck ein Thema, das in der Gesellschaft immer relevanter wird. Im Laufe der Zeit ist Stephan Carduck zu einem grundlegenden Aspekt im täglichen Leben der Menschen geworden und beeinflusst ihre Entscheidungen und Handlungen. Seit Stephan Carduck hat es sich weiterentwickelt und an neue Trends und Technologien angepasst und ist zu einem Thema von gemeinsamem Interesse für eine Vielzahl von Menschen geworden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Stephan Carduck auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen und wie es im Laufe der Jahre an Bedeutung gewonnen hat.

Stephan Carduck (* 3. September 1986)[1] ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Werdegang

Der aus Aachen stammende Carduck[2] war Schüler am Internat Schloss Hagerhof.[3] Der 1,98 Meter große Flügelspieler[4] gehörte ab der Saison 2003/04 zum Zweitligaaufgebot der Dragons Rhöndorf[5] und spielte bis 2006 für die Mannschaft.[6]

In der Saison 2006/07 nahm er am Training des Bundesligisten RheinEnergie Köln teil und wurde in vier Begegnungen der Basketball-Bundesliga eingesetzt.[7] Er wechselte zur Saison 2007/08 zum FC Schalke 04 in die 2. Bundesliga ProA,[8] verließ die Mannschaft jedoch im Oktober 2007 wieder.[9] Carduck ging zum Studium nach Freiburg und spielte im weiteren Verlauf der Saison 2007/08 für die zweite Mannschaft des USC Freiburg in der Oberliga.[10] 2008 wurde er in Freiburgs Zweitligamannschaft aufgenommen[2] und bestritt im Spieljahr 2008/09 mit dem USC 22 Einsätze in der 2. Bundesliga ProB.[11] 2009 wechselte Carduck zum UBC Münster in die 1. Regionalliga.[12] Mit der Münsteraner Hochschulauswahl wurde er 2011 und 2013 mit Köln deutscher Basketball-Hochschulmeister.[13] Auf Vereinsebene spielte er für die RheinStars Köln,[14] zuletzt in der Saison 2015/16.[4]

Beruflich wurde Carduck, der 2015 in Köln eine Doktorarbeit abschloss,[15] als Jurist tätig.[16]

Einzelnachweise

  1. Stephan Carduck. In: euroleaguebasketball.net/. Abgerufen am 11. April 2022.
  2. a b Stephan Carduck im Team. In: USC Freiburg. Archiviert vom Original am 14. September 2008; abgerufen am 11. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usc-freiburg-basketball.de
  3. Bachmann bleibt bei den Dragons. In: General-Anzeiger Bonn. Abgerufen am 11. April 2022.
  4. a b Stephan Carduck. In: eurobasket.com. Abgerufen am 9. April 2022.
  5. Team. In: dragons.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2003; abgerufen am 11. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dragons.de
  6. SOBA Dragons Rhöndorf vertrauen auf altbewährte Kräfte. In: Pressemeldung SOBA Dragons Rhöndorf. 15. Juni 2006, abgerufen am 11. April 2022.
  7. Stephan Carduck. In: BBL GmbH. Abgerufen am 11. April 2022.
  8. Die 18 Vereine im Stenogramm. In: kicker.de. 27. September 2007, abgerufen am 11. April 2022.
  9. Carduck darf wechseln. In: waz.de. 9. Oktober 2007, abgerufen am 11. April 2022.
  10. Beste Werfer (Saison: 2007/2008) - Oberliga-West-Herren (Senioren). In: basketball-bund.net. Abgerufen am 11. April 2022.
  11. USC Freiburg Statistics 2008-2009. In: eurobasket.com. Abgerufen am 11. April 2022.
  12. Saison 2009/2010. In: UBC Münster. Abgerufen am 11. April 2022.
  13. Münster holt das Handball-Double. In: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V. 9. Juli 2013, abgerufen am 11. April 2022.
  14. RheinStars Köln gewinnen erstes Auswärtsspiel deutlich mit 71:111 in Leichlingen. In: RheinStars Köln auf facebook.com. 2013, abgerufen am 11. April 2022.
  15. Die Rechtsstellung des Unterlizenznehmers nach dem Fortfall der Hauptlizenz : Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH (M2Trade/TakeFive). In: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. 2015, abgerufen am 11. April 2022.
  16. Dr Stephan Carduck. In: Osborne Clarke. Abgerufen am 11. April 2022.