In der heutigen Welt ist Stevinus (Mondkrater) zu einem Thema von großer Relevanz und Aufmerksamkeit geworden. Seit seiner Entstehung hat Stevinus (Mondkrater) das Interesse von Experten, Forschern und der breiten Öffentlichkeit geweckt und eine breite Palette an Debatten, Theorien und Meinungen hervorgerufen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Kultur oder seiner Relevanz in der Geschichte, Stevinus (Mondkrater) ist nach wie vor Gegenstand von Analysen und Diskussionen in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Stevinus (Mondkrater) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt, um eine umfassende Vision dieses spannenden und kontroversen Themas zu vermitteln.
Stevinus | ||
---|---|---|
Stevinus (LROC-WAC) | ||
Position | 32,49° S, 54,12° O | |
Durchmesser | 72 km | |
Tiefe | 3820 m[1] | |
Kartenblatt | 114 (PDF) | |
Benannt nach | Simon Stevin (1548–1620) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Stevinus ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite, südlich des Mare Fecunditatis, nordwestlich des Kraters Furnerius und südwestlich von Snellius und dem nordwestlich von Stevinus in südöstlicher Richtung verlaufenden Mondtal Vallis Snellius. Der Krater ist kaum erodiert, weist ausgeprägte Terrassierungen und im ebenen Inneren einen Zentralberg auf.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 31,87° S, 51,62° O | 7 km | |
B | 31,13° S, 52,54° O | 20 km | |
C | 33,44° S, 52,69° O | 19 km | |
D | 34,77° S, 50,71° O | 21 km | |
E | 35,35° S, 52,37° O | 16 km | |
F | 30,63° S, 52,62° O | 9 km | |
G | 33,8° S, 50,36° O | 11 km | |
H | 33,18° S, 50,59° O | 16 km | |
J | 36,11° S, 52,35° O | 13 km | |
K | 34,29° S, 55,24° O | 7 km | |
L | 33,8° S, 55,97° O | 15 km | |
R | 31,69° S, 50,87° O | 25 km | |
S | 30,71° S, 51,07° O | 8 km |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem flämischen Mathematiker und Physiker Simon Stevin offiziell benannt.