Snellius (Mondkrater)

In der heutigen Welt ist Snellius (Mondkrater) für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses am Arbeitsplatz oder seiner Bedeutung für die persönliche Entwicklung – Snellius (Mondkrater) hat die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen. Während wir weiter in das 21. Jahrhundert vordringen, scheinen das Interesse und die Neugier an Snellius (Mondkrater) nur noch zuzunehmen, was uns dazu veranlasst, alle Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema weiter zu erforschen und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Snellius (Mondkrater) befassen, seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren und seine heutigen Auswirkungen untersuchen.

Snellius
Snellius (LROC-WAC)
Snellius (LROC-WAC)
Snellius (Mond Äquatorregion)
Snellius (Mond Äquatorregion)
Position 29,39° S, 55,61° OKoordinaten: 29° 23′ 24″ S, 55° 36′ 36″ O
Durchmesser 86 km
Tiefe 3830 m[1]
Kartenblatt 98 (PDF)
Benannt nach Willebrord van Roijen Snell (1580–1626)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

85.98

Snellius ist ein Einschlagkrater im Osten der Mondvorderseite, am südöstlichen Rand des Mare Fecunditatis, südwestlich des Kraters Petavius und nördlich von Stevinus. Der Kraterrand ist stark erodiert, das Innere uneben.

Südlich von Snellius verläuft das Mondtal Vallis Snellius in nordwestlicher Richtung.

Liste der Nebenkrater von Snellius
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 27,44° S, 53,64° O 35 km
B 30,16° S, 53,19° O 25 km
C 29,03° S, 51,39° O 9 km
D 28,7° S, 51,44° O 8 km
E 28,06° S, 51,48° O 13 km
X 27,4° S, 54,93° O 8 km
Y 25,74° S, 52,18° O 11 km

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem niederländischen Astronomen und Mathematiker Willebrord van Roijen Snell offiziell benannt.

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.