In diesem Artikel möchten wir uns auf Stiefelsbach und Zuflüsse konzentrieren, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit dem Fortschritt der Welt ist Stiefelsbach und Zuflüsse für Forscher, Fachleute und Enthusiasten gleichermaßen zu einem interessanten Punkt geworden. In diesem Artikel werden wir versuchen, verschiedene Facetten von Stiefelsbach und Zuflüsse und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und mehr zu untersuchen. Es werden verschiedene Perspektiven und Meinungen berücksichtigt, um einen vollständigen Überblick über Stiefelsbach und Zuflüsse zu bieten und sich mit seiner heutigen Relevanz zu befassen. Mit einem kritischen und analytischen Blick hoffen wir, unseren Lesern ein umfassenderes Verständnis von Stiefelsbach und Zuflüsse und seiner Bedeutung in der modernen Welt zu vermitteln.
Koordinaten: 50° 36′ 2″ N, 6° 55′ 2″ O
Das Naturschutzgebiet Stiefelsbach und Zuflüsse liegt auf der Gemarkung der Stadt Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Das unter Schutz gestellte Gebiet erstreckt sich südwestlich der Kernstadt Rheinbachs und verläuft unter anderem entlang des namensgebenden Stiefelsbachs, der vom Wohnplatz Krahforst über die weiteren Wohnplatz Groß-Schlebach und Klein-Schlebach in den Rheinbacher Wald führt. Weitere Flächen liegen östlich der Ortschaft Neukirchen. Es besteht aus den folgenden sechs Teilflächen:
Das 32 ha große Gebiet wurde im Jahr 1998 unter der Schlüsselnummer SU-067 unter Naturschutz gestellt. Schutzziele sind unter anderem der Schutz und Erhalt von Bachauenbereichen als typisches Element des Gebietes, die Erhaltung und Extensivierung eines schmalen eingekerbten Grünlandtales in einer von großen Wälder- und Ackerschlägen geprägten Landschaft sowie der Schutz und Erhalt eines strukturreichen Bachtals, mit Eichenniederwäldern an den Talhängen. Außerdem soll ein reich strukturierten Bachtals im Übergangsbereich von bewaldeter zu landwirtschaftlich genutzter Landschaft erhalten und entwickelt werden. Das extensiv genutzte, feuchte Grünland soll wiederhergestellt, die bestehenden Obstbaumbestände erhalten bleiben. Außerdem wird angestrebt, den alten, naturnahen Laubholzbestand zu schützen und zu erhalten.
Im Naturschutzgebiet wurden über 100 verschiedene Pflanzenarten nachgewiesen, darunter zum Beispiel die Acker-Kratzdistel, der Blaurote Hartriegel, der Eingriffeliger Weißdorn, die Gewöhnliche Goldrute, das Moor-Labkraut, die Rapunzel-Glockenblume, das Savoyer Habichtskraut und das Sumpf-Weidenröschen. Hinzu kommen 30 Tierarten, darunter der Große Kohlweißling, der Mäusebussard, die Wacholderdrossel und die Erdkröte.