Stielporlingsartige

In der heutigen Welt ist Stielporlingsartige für eine Vielzahl von Personen und Branchen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Entstehung hat Stielporlingsartige in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst, und seine Auswirkungen sind weiterhin Gegenstand von Studien und Analysen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Stielporlingsartige ein und erkunden ihre Dimensionen, Auswirkungen und möglichen zukünftigen Entwicklungen. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse möchten wir Licht in dieses spannende und bedeutsame Thema bringen und dem Leser eine tiefe und bereichernde Sicht auf Stielporlingsartige bieten.

Stielporlingsartige

Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Stielporlingsartige
Wissenschaftlicher Name
Polyporales
Gäum.

Die Stielporlingsartigen (Polyporales) sind eine Ordnung Großpilze aus der Klasse Agaricomycetes. Früher wurden sie mit den Stachel-, Keulen- und Leistenpilzen sowie sämtlichen Formen der krustenartigen (= resupinaten) Rindenpilzen als Nichtblätterpilze (Aphyllophorales) bezeichnet. Diese Einordnung ist aber nicht mehr aktuell, da sich das Taxon als polyphyletisch erwiesen hat.

Die Stielporlingsartigen wachsen oft an Holz und bilden Fruchtkörper, die meist stiellos aus Konsolen oder mehreren Hüten bestehen (Porlinge). Die Fruchtschicht und das Fleisch bestehen oft aus mehreren Typen von Hyphen. Kommen nur generative Hyphen vor, so ist das Gewebe monomitisch. Es können aber auch zusätzlich Skeletthyphen und Bindehyphen vorkommen. Dann ist die Trama dimitisch oder trimitisch. Das Auftreten der letzten beiden Hyphentypen verursacht die Härte und Zähigkeit der Fruchtkörper. Manche Stielporlingsartigen wachsen mehrjährig und das ganze Jahr hindurch, sofern kein Frost herrscht.

Die meisten Fruchtkörper entwickeln sich gymnokarp, die Basidien liegen daher während ihrer Entwicklung immer offen an der Oberfläche des Hymeniums und werden zu keiner Zeit von der Fruchtkörperwand oder einer Hülle (Velum) bedeckt.

Systematik

Die folgende Systematik ist weitestgehend angelehnt an das Dictionary of the Fungi (siehe unten bei „Literatur“)

Ordnung: Stielporlingsartige (Polyporales)

Quellen

  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 S., Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
Commons: Stielporlingsartige (Polyporales) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien