Im folgenden Artikel gehen wir ausführlich auf Stomu Yamashta ein, ein relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre war Stomu Yamashta Gegenstand von Debatten, Studien und Analysen, die zu endlosen Forschungen und widersprüchlichen Meinungen führten. Aufgrund seiner Bedeutung und seines Einflusses auf die moderne Gesellschaft ist es ein Thema, das es wert ist, erkundet und reflektiert zu werden. In diesem Artikel werden wir versuchen, besser zu verstehen, was Stomu Yamashta ist, welche Auswirkungen es hat und wie es verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflussen kann.
Stomu Yamash'ta auch Stomu Yamashta (japanisch 山下 勉, Yamashita Tsutomu; * 15. März 1947 in Kyōto) ist ein Komponist und Musiker aus Japan, der Schlagzeug und Keyboard spielt.
Als Jugendlicher war er Schlagzeuger beim Kyoto Symphony Orchestra und studierte an der Kyoto Academy of Music. Ab 1969 Studium (Jazz-Schlagzeug) an der Berklee School of Music in den USA. Anschließend übersiedelte er nach London und gründete dort die Formation Come to the Edge. 1973 war er der Initiant der Gruppe East Wind. Yamashta spielte Kompositionen von Hans Werner Henze und Peter Maxwell Davies ein; gleichzeitig begründete er die Gruppe Red Buddha Theater.
Einem breiteren Publikum bekannt wurde der Künstler durch sein GO-Projekt, bei dem er mit anderen Musikern der Richtungen Rock und Jazz 1976 und 1977 drei Alben einspielte. Mitwirkende waren unter anderem: Steve Winwood (Hammond), Klaus Schulze (Keyboard), Al Di Meola (Gitarre), Pat Thrall (Gitarre), Michael Shrieve (Schlagzeug), Rosko Gee (Bass). Die dabei entstandene Musik ist ein Mix aus Rock, Jazz, Soul, Weltmusik, Electronic Music und New Age.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yamashta, Stomu |
ALTERNATIVNAMEN | Yamash'ta, Stomu; Yamashita, Tsutomu (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 15. März 1947 |
GEBURTSORT | Kyōto |