Streisand-Effekt

Auslöser von Rechtsstreitigkeiten war diese Aufnahme für das California Coastal Records Project, auf der auch das Streisand-Anwesen zu sehen ist.

Als Streisand-Effekt wird das soziologische Phänomen bezeichnet, wenn der Versuch, eine unliebsame Information zu unterdrücken, das Gegenteil erreicht, indem ungeschicktes Vorgehen eine öffentliche Aufmerksamkeit erzeugt, die das Interesse an der Verbreitung der Information deutlich steigert.

Herkunft der Bezeichnung

2003 verklagte die Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand den Fotografen Kenneth Adelman und Pictopia.com erfolglos auf Zahlung von 50 Millionen US-Dollar Schadensersatz mit der Begründung, auf einer der dort veröffentlichten 12.000 Luftaufnahmen der Küste Kaliforniens, die die Küstenerosion dokumentierten, sei ihr Haus zu sehen. Durch die Klage wurde die mediale Aufmerksamkeit auf das zuvor völlig unbekannte Foto gelenkt, so dass es lawinenartig im Internet verbreitet wurde.

Zwei Jahre später, im Jahr 2005, schrieb der Journalist Mike Masnick über einen anderen Fall, in dem eine Abmahnung wegen eines veröffentlichten Bildes ebenfalls erst dazu geführt hatte, dass dieses wirklich bekannt wurde. Masnick schlug vor, dieses Phänomen „Streisand-Effekt“ zu nennen.

Motivation

Grund für das Entfernen von Informationen kann eine angenommene Verletzung von Persönlichkeitsrechten sein. Beispielsweise wird dabei der Zugriff auf ein Foto, eine Datei oder auch auf eine vollständige Website beziehungsweise deren Bereitstellung durch vorläufigen Rechtsschutz untersagt. Selbst bei Erfolg kann sich die bekämpfte Information beispielsweise durch „Spiegelungen“ im Internet oder Verbreitung in Filesharing-Netzen weiter ausbreiten.

Der Effekt ist verwandt mit dieser Beobachtung John Gilmores: The Net interprets censorship as damage and routes around it. („Das Netz fasst Zensur als Beschädigung auf und umgeht sie.“) Dies ist vergleichbar mit einem regenerativen Organismus. Der Effekt entsteht jedoch nicht automatisch, sondern als Summe gezielter und bewusster Handlungen zahlreicher Individuen, sei es aus Neugier oder aus Überzeugung, etwa zur aktiven Bekämpfung von Zensur.

Gegen negative Firmenmeldungen im Internet bieten Dienstleister mittlerweile an, Hinweise über nachteilige Aussagen frühzeitig an Firmen weiterzugeben, um so die unkontrollierte Verbreitung zu verhindern.

Beispiele

Weltweites Internet

Internet-Nutzer verbreiteten dieses Bild als Free Speech Flag (Flagge der Freien Rede) in Blogs, als Avatare in Foren und auf privaten Websites. Die ersten fünfzehn Bytes sind in der RGB-Codierung der fünf Farben repräsentiert, jede Farbe liefert jeweils drei Bytes des HD-DVD-Schlüssels, das sechzehnte Byte sind die Zeichen „C0“ (Hexadezimal) in der unteren rechten Ecke.

Deutschsprachiges Internet

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mascha Carina Bilsdorfer: Polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken, 2019. ohne Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Laut , S. 6, wurde es zuvor nur sechs Mal heruntergeladen, darunter zwei Mal von Streisands Anwälten
  3. Jan 8th 2015 10:33am-Mike Masnick Thu: For 10 Years Everyone’s Been Using ‘The Streisand Effect’ Without Paying; Now I’m Going To Start Issuing Takedowns. 8. Januar 2015, abgerufen am 24. April 2022 (amerikanisches Englisch). 
  4. David Canton: Today’s Business Law: Attempt to suppress can backfire. (Memento vom 30. Juli 2013 im Internet Archive) In: London Free Press, 5. November 2005 (archiviert auf der Website des Autors). Zugriff am 2. April 2016. The Streisand effect is what happens when someone tries to suppress something and the opposite occurs. The act of suppressing it raises the profile, making it much more well known than it ever would have been.
  5. Sunshine Mugrabi: YouTube—Censored? Offending Paula Abdul clips are abruptly taken down. Archiviert vom Original am 18. Februar 2007; abgerufen am 2. April 2016 (englisch): „Another unintended consequence of this move could be that it extends the kerfuffle over Ms. Abdul’s behavior rather than quelling it. Mr. Nguyen called this the “Barbra Streisand effect,” referring to that actress’s insistence that paparazzi photos of her mansion not be used.“ 
  6. Zitiert nach: Philip Elmer-Dewitt: First Nation in Cyberspace. In: Time International, 6. Dezember 1993, No. 49.
  7. Stefan Schultz: Kommunikationsstratege Martin Grothe. Krisen-Navigator fürs Web der Gerüchte. In: Spiegel Online. 13. September 2009, abgerufen am 3. August 2010. 
  8. John Marcotte: Free Speech Flag. Badmouth.net, 1. Mai 2007, abgerufen am 3. Mai 2007 (englisch). 
  9. AACS encryption key controversy in der englischsprachigen Wikipedia
  10. Thailand blockiert Youtube. in: Spiegel Online, Netzwelt-Ticker, 5. April 2007.
  11. Internet-Bewegung gegen Scientology geht auf die Straße. heise.de
  12. WikiLeaks erhält Domain zurück. heise online
  13. La DCRI accusée d’avoir illégalement forcé la suppression d’un article de Wikipédia. Le Monde, 6. April 2013, abgerufen am 7. April 2013 (französisch). 
  14. Tristan Vey: La DCRI fait pression sur un bénévole pour supprimer une page Wikipédia. Le Figaro, 6. April 2013, abgerufen am 7. April 2013 (französisch). 
  15. Benedikt Fuest: Streisand-Effekt: Geheimdienst blamiert sich mit Wikipedia-Löschung. (Memento vom 28. August 2014 im Internet Archive) In: Berliner Morgenpost, 7. April 2013.
  16. French spy agency tries to pull ‘classified’ Wikipedia entry, only draws more attention to it. zdnet.com, 7. April 2013
  17. University Hearthstone Team holds up Free Hong Kong boykott Blizzard sign. Reddit
  18. Youtube-DL: Streit um Open-Source-YouTube-Downloader eskaliert. heise online
  19. Matt O’Brien: Twitter changes rules over account tracking Elon Musk’s jet. Associated Press, 14. Dezember 2022, abgerufen am 17. Dezember 2022 (englisch). 
  20. Ryan Smith: What Is Streisand Effect? Elon Musk Alludes to Phenomenon Amid Twitter Bans. In: Newsweek. 16. Dezember 2022, abgerufen am 9. Januar 2023 (englisch). 
  21. Nicholas Reimann, Robert Hart: Twitter Suspends Accounts For Rival Mastodon And Several High-Profile Journalists. In: Forbes. 15. Dezember 2022, abgerufen am 2. Januar 2023 (englisch). 
  22. Mike Isaac, Kate Conger: Twitter Suspends Accounts of Half a Dozen Journalists. In: The New York Times. 15. Dezember 2022, abgerufen am 17. Dezember 2022 (englisch). 
  23. Spiegel Online – netzwelt
  24. Keine weiteren juristischen Schritte gegen Wikipedia. In: linksfraktion.de. Die Linke, 16. November 2008, archiviert vom Original am 17. Februar 2010; abgerufen am 17. November 2008. 
  25. Lutz Heilmann. In: Wikipedia Artikelstatistik. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2008; abgerufen am 18. November 2008. 
  26. Wikipedia-Sperrung: Lutz Heilmann und der „Streisand-Effekt“. In: Focus. 17. November 2008, abgerufen am 18. November 2008. 
  27. Herbert Stoffels, Peter Bernskötter: Die Goliath-Falle: Die neuen Spielregeln für die Krisenkommunikation im Social Web. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8349-3473-4 (Google Books ). 
  28. Ein Scherz für einen „unglaublichen Demagogen“ – Zwanziger ./. Weinreich » Rechtsanwalt Markus Kompa – Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln. Abgerufen am 24. Februar 2019. 
  29. 3. Februar 2010 – sportinsider. Abgerufen am 24. Februar 2019 (englisch). 
  30. JAKO und der Streisand-Effekt. Abgerufen am 24. Februar 2019. 
  31. Kommunikation: Und Jako schweigt. Abgerufen am 24. Februar 2019. 
  32. Frauke Höger: Blogger besiegen Sauerland. In: taz. taz-Genossenschaft, 18. August 2010, abgerufen am 2. April 2016. 
  33. Simone Wagner: Der Bürgermeister und der Streisand-Effekt. In: politreport.de. 19. August 2010, archiviert vom Original am 9. September 2012; abgerufen am 29. Januar 2017. 
  34. Constanze Kurz: Wenn die Zensur reichlich alt aussieht. In: FAZ.net, 20. August 2010.
  35. AfD: Björn Höcke heißt mal wieder Bernd – Eigene Partei verwechselt Vornamen. Abgerufen am 12. März 2021. 
  36. Björn Höcke oder Bernd Höcke: Wie heißt der AfD-Spitzenkandidat in Thüringen? In: Merkur.de. Abgerufen am 15. April 2020. 
  37. Björn oder Bernd Höcke – Wie heißt der AfD-Onkel wirklich? In: shz.de. Abgerufen am 15. April 2020. 
  38. Netzpolitik und der Streisand-Effekt. In: Welt.de. Abgerufen am 2. August 2015. 
  39. Song: Erdowie, Erdowo, Erdogan | extra 3 | NDR. NDR Fernsehen, 17. März 2016, abgerufen am 29. März 2016 (englisch). 
  40. NDR-Satire erregt türkische Regierung: „Erdowie, Erdowo, Erdogan“ hat Folgen. ARD/Tagesschau, 29. März 2016, abgerufen am 29. März 2016. 
  41. Şarkı: Erdowie, Erdowo, Erdoğan (türkçe altyazılı). In: extra 3. NDR Fernsehen, 29. März 2016, abgerufen am 29. März 2016 (türkisch). 
  42. LG Hamburg 24. Zivilkammer, Urteil vom 10.02.2017, 324 O 402/16. Abgerufen am 2. Februar 2020. 
  43. Schmähkritik diskutiert: Steilvorlage für Böhmermann. 12. Mai 2016, abgerufen am 7. Juli 2020. 
  44. Auszug des Strafantrags, in dem der originale Wortlaut zitiert wird. Abgerufen am 26. Oktober 2021. 
  45. Markus Reuter: Andy Grote: Was für eine Pimmelei. Abgerufen am 24. Oktober 2021.