Subrosion

Heute ist Subrosion ein Thema, das großes Interesse und Beteiligung in der Gesellschaft hervorruft. Seit seiner Entstehung ist Subrosion Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft. Im Laufe der Zeit hat sich Subrosion weiterentwickelt und an die Veränderungen der modernen Welt angepasst, was Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Subrosion eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf die Gesellschaft und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.

Subrosion (lat. sub = unter und rodere = zerkleinern) bezeichnet in der Geologie die unterirdische Auslaugung und Verfrachtung von meist leicht löslichem Gestein. Ihr gegenüber steht die Erosion, die Abtragungs- und Verlagerungsprozesse an der Erdoberfläche beschreibt.

Subrosion kann durch Sickerwasser verursacht werden oder im Bereich unterirdisch verlaufender, grundwasserleitender Horizonte (Aquifere) in verstärktem Maße auftreten.

Besonders anfällig für Subrosion sind salzartige Gesteine (Evaporite, zum Beispiel Steinsalz oder Anhydrit und Gips), die häufig in Ablagerungen des Zechsteins aus der Zeit des Perms oder im Mittleren Muschelkalk der Trias zu finden sind.

Auch gegen Auslaugung widerstandsfähigere Gesteine wie Kalkstein werden im Laufe der Zeit durch Subrosion abgetragen, so dass unterirdische Karsthöhlen entstehen. Das Einbrechen solcher Hohlräume kann zur Ausbildung von Erdfallseen wie dem Arendsee führen.

Gerade in Gebieten mit starker Verkarstung kann Subrosion auch an der Oberfläche in Form von großflächigen Wannen (Subrosionssenken) oder Dolinen beobachtet werden, die durch das Nachbrechen von Gestein in die Hohlräume entstanden sind. Die als Folge der Subrosion zurückbleibenden Gesteine bilden bei Salzstöcken die Hutgesteine.

Literatur

  • E. Seidl: Kerbwirkung in der Technik. Kerbwirkung in der Geologie. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Band 77. Berlin 1925, S. 300–347.
Wiktionary: Subrosion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen