In diesem Artikel werden wir Susan Band Horwitz aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven untersuchen. _Var1 ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. In den nächsten Zeilen werden wir die Auswirkungen von Susan Band Horwitz auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die Zukunftsperspektiven untersuchen, die sich rund um dieses Thema vorstellen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltpolitik hat Susan Band Horwitz eine reichhaltige Debatte und ein wachsendes Interesse bei denjenigen ausgelöst, die seine Bedeutung und Reichweite verstehen möchten.
Susan Band Horwitz (geboren 1937 in Boston) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Molekularpharmakologin am Albert Einstein College of Medicine in New York City. Sie ist vor allem für ihre Beiträge zur Erforschung des Chemotherapeutikums Paclitaxel (Taxol) bekannt.
Horwitz studierte zunächst am Bryn Mawr College Biologie (Bachelor 1958) und erwarb 1963 bei Nathan O. Kaplan an der Brandeis University einen Ph.D. in Biochemie. Als Postdoktorandin arbeitete sie in den Abteilungen für Pharmakologie an der Tufts University, an der Emory University und am Albert Einstein College of Medicine. Hier ist sie seit 1970 Mitglied des Lehrkörpers und ist dort heute (Stand 2016) Rose C. Falkenstein Professor für Krebsforschung in der Abteilung für molekulare Pharmakologie.
Horwitz interessiert sich für Naturstoffe als Ausgangspunkte für neue Medikamente mit einer Wirksamkeit gegen Krebs. Über mehrere Jahrzehnte erforschte sie Wirkstoffe, die als Leitsubstanz für wichtige Chemotherapeutika dienen. So konnte sie wesentlich zur Aufklärung der Wirkmechanismen von Camptothecin, der Epipodophyllotoxine und von Bleomycin beitragen. Als wichtigste Leistung Horwitz’ wird die Aufklärung des Wirkmechanismus von Paclitaxel (Taxol) angesehen, einem Taxan, das in der Pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) vorkommt. Weitere Arbeiten befassen sich mit der erworbenen Resistenz von Tumorzellen gegen bestimmte Medikamente, darunter Taxol (siehe Multiple Drug Resistance).
Horwitz ist seit 1960 verheiratet und sie ist Mutter von Zwillingen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horwitz, Susan Band |
ALTERNATIVNAMEN | Horwitz, Susan B. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Biochemikerin und Molekulapharmakologin |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | Boston |