Heutzutage ist Susanne Twardawa ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem uneingeschränkten Zugang zu Informationen ist Susanne Twardawa zu einem relevanten Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, seines Einflusses auf menschliche Beziehungen oder seiner Bedeutung in der Wirtschaft, Susanne Twardawa ist zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Susanne Twardawa untersuchen und wie es in der öffentlichen Diskussion in den Vordergrund gerückt ist. Von seinem Ursprung bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen besteht kein Zweifel daran, dass Susanne Twardawa ein Thema ist, das es verdient, eingehend analysiert und verstanden zu werden.
Susanne Twardawa (* 1952 in Nürnberg; † 19. April 2008 in Berlin) war eine Buchhändlerin, Autorin und Verlegerin in Berlin-Schöneberg.
1982 promovierte Twardawa über das Thema Die Wohngemeinschaft für ältere Mitbürger im Fach Philosophie und Sozialwissenschaft der Freien Universität Berlin. 1983 gründete sie die Buchhandlung Motzbuch in der Schöneberger Motzstraße. Sie schrieb u. a. über Berliner Kieze und Plätze, darunter Nollendorfplatz, Winterfeldtplatz und Viktoria-Luise-Platz. Ihr letztes Buch behandelte den Großen Tiergarten in Berlin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Twardawa, Susanne |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Buchhändlerin, Autorin und Verlegerin |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 19. April 2008 |
STERBEORT | Berlin |