In diesem Artikel wird das Thema Südwede aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, um seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft zu analysieren. Im Laufe der Geschichte war Südwede ein Thema ständiger Debatten und sein Einfluss hat Grenzen und Kulturen überschritten. Mit diesem Text möchten wir uns eingehender mit Südwede befassen, seine Bedeutung im aktuellen Kontext verstehen und seine Implikationen und Konsequenzen untersuchen. Ziel ist es, durch Reflexion und Analyse eine umfassende Vision von Südwede und seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen zu bieten und Fragen und Überlegungen zu stellen, die zum Nachdenken und zur Debatte über dieses heute so relevante Thema einladen.
Südwede Gemeinde Worpswede
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 12′ N, 8° 55′ O | |
Eingemeindung: | 1. April 1929 | |
Eingemeindet nach: | Worpheim | |
Lage von Südwede in Niedersachsen
|
Südwede ist ein Ortsteil der Gemeinde Worpswede im Landkreis Osterholz in Niedersachsen.
Südwede wurde im Rahmen der Moorkolonisierung des Teufelsmoores im Jahr 1764 gegründet.[1] Im Jahr 1789 wird angegeben, dass der Ort über neun Häuser und eine Hütte verfüge, in denen 65 Einwohner, darunter 42 Kinder, lebten.[1] Bei der Volkszählung im Jahr 1871 wurden in 16 Wohngebäuden 110 Einwohner gezählt.[2] Im Jahr 1910 hatte der Ort 106 Einwohner.[3]