Türkische Küche

Türkische Gerichte

Die türkische Küche (türkisch: Türk mutfağı) stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen nomadischen Kochtradition der Turkvölker durch Vermischung mit der indischen, persischen, kurdischen Küche, islamisch-arabischen Küche sowie den Kochtraditionen der Völker des Mittelmeerraumes und des Kaukasus, wie der armenischen und aramäischen Küche dar. Die Übergänge zur orientalischen Küche oder zur Balkanküche sind fließend.

Diese Vielfalt der Einflüsse entwickelte sich durch die Jahrhunderte besonders unter der Prägung der osmanischen Kultur und Lebensweise zur heutigen charakteristischen türkischen Küche. Der kosmopolitische Aspekt der osmanischen Hofküche wird wieder betont zelebriert.

Überblick

Über die osmanische Herrschaft in Südosteuropa, in Ungarn und dem Balkan wie den übergeordneten Handelsbeziehungen wurden schon früh einzelne Nahrungsmittel und Zutaten wie Gewürze, Joghurt und Marzipan in Europa etabliert. Erste türkische bzw. osmanische Einflüsse auf die europäische Ess- und Trinkkultur im erweiterten Sinne beziehen sich auf den Kaffeekonsum und die zugehörigen Kaffeehäuser, die sich seit dem 17. Jahrhundert auch in Westeuropa etablierten. Einer der sogenannten Beutetürken, Nikolaus Strauß (türkisch ,Mehmet Sadullah Pascha', ein ehemaliger Offizier) führte 1697 in Würzburg das erste Kaffeehaus ein. Die europäischen Vorstellungen vom geheimnisvollen, prachtvollen Orient spielen bis in die Gegenwart eine Rolle in gastronomischen Darbietungen.

In den im 19. Jahrhundert aufkommenden internationalen Kochbüchern wurden auch einige türkische Gerichte angeführt. Die regional äußerst unterschiedliche Küche des Osmanischen Reiches bzw. der Türkei wurde dabei nur reduziert wiedergegeben. Im Kochbuchklassiker Die internationale Küche (Julius Fehér, ca. 1910, zitiert nach) galt Pilaw als ähnlich typisch für das „Essen des Türken“ wie Makkaroni und Kartoffeln vorgeblich für Italiener und Deutsche. Im Zentrum standen vor allem mit Pilaw servierte Hammelfleischgerichte und Kebabs. Solche Gerichte dominierten auch das Angebot in den wenigen türkischen Restaurants, die bis in die 1960er Jahre hinein ausschließlich in Großstädten wie Berlin oder Frankfurt existierten. Bei diesen frühen Gaststätten handelte es sich oft um Gründungen professioneller Gastronomen und Akademiker, die für eine gehobene türkische, aber auch deutsche Klientel Spezialitäten anboten. Die Erfolgsgeschichte und ein vergleichsweise kontinuierlicher Einfluss wie im Falle der italienischen Restaurantküche in Deutschland war der türkischen Küche bislang versagt.

In den 1950er Jahren der Bundesrepublik wurden jedoch die sogenannten Balkangrill-Restaurants zu einem der erfolgreichsten Restauranttypen in der Bundesrepublik. Diese vermittelten zwischen der bekannten Wiener und der damals noch als exotisch empfundenen türkischen Küche. Sie boten ein zur Zeiten der Fresswelle vergleichsweise günstiges und extrem fleischlastiges Speisenangebot.

Der Erfolg des Döners und der zugehörigen Take-away Straßenverkaufs in Deutschland seit den 1970er Jahren hat die traditionelle, auf der osmanischen Palastküche basierende, türkische Hochküche in den Hintergrund treten lassen. Mit türkischer Küche werden hierzulande nach wie vor die vergleichsweise einfachen Imbisslokale verbunden. Aktuell gibt es insbesondere in Istanbul eine Tendenz zu einer Reorientalisierung der türkischen Kochkunst und einer damit verbundenen Inszenierung der osmanischen Historie in der Gastronomie.

Kahvaltı (Frühstück)

Türkisches Frühstück mit Blick aufs Tal in KappadokienTürkisches Frühstück mit Blick aufs Tal in Kappadokien Van kahvaltısı oder Frühstück von Van.

Das türkische Frühstück kann mit Brot, Käse, Oliven und schwarzem Tee sehr schlicht ausfallen, mit frischen Salaten, Gebäck, Suppen und Eierspeisen aus der Pfanne auch opulent. Häufig bevorzugen es Türken, in Form einer „serpme kahvaltı“ zu frühstücken. Dabei werden viele verschiedene Frühstückskomponenten in kleinen Schälchen serviert. Beispiele für typische Komponenten und Erweiterungen sind:

Çorbalar (Suppen)

Zu den gängigsten Suppen der türkischen Küche gehören:


Weitere, in der Türkei beliebte Suppen sind:

Meze (Vorspeisen)

Cacık Acuka oder Muhammara Gemischter Vorspeisenteller

Wie in vielen durch die Kultur des Osmanischen Reiches geprägten Küchen, schätzt man in der Türkei zu Getränken oder vor der Hauptspeise gereichte „Appetithäppchen“, die hier Meze heißen. Dabei unterscheidet man zwischen warmen und kalten Meze.

Zu den kalten Meze gehören verschiedene Cremes, die vorrangig aus Joghurt hergestellt werden und daher eine leichte Konsistenz haben. Dabei findet vor allem Süzme Yoğurt Verwendung, dem durch das Abtropfen in einem Sieb (süzme) oder einem Baumwolltuch Wasser entzogen wurde und der dadurch fester, cremiger, aber mit einem Fettanteil von 10 Prozent auch reichhaltiger ist. Sehr viele Gerichte in Olivenöl, Zeytinyağlı Meze genannt, gehören zu den kalten Meze.

Zuständig für Meze ist der sogenannte Mezeci (entspricht dem Vorspeisenkoch oder Hors d’œuvrier), der aufgrund der vielen landesweiten und regionalen Variationen lange ausgebildet wird. Daher verfügt ein guter Mezeci je nach Erfahrung meist über einen höheren Status innerhalb der Küchenbrigade.

Beispiele für kalte Meze sind:

Beispiele für warme Meze sind:

Die türkische Küche zeichnet sich durch eine Auswahl an gesunden und schmackhaften Vorspeisen aus, die ein Hauptgericht ersetzen können. Zu den Vorspeisen wird frisches Brot, wahlweise Lavaş, Pide oder Weißbrot, gereicht.

Salate

Die Salate werden meist in einer Marinade aus Olivenöl und Zitronensaft zubereitet.

Kısırsalat

Brotwaren

Bazlama Katmer

Die türkische Küche bietet eine Vielzahl an Brotwaren, oft noch aus dem Steinbackofen. Ob im Restaurant oder Zuhause, zu jeder Mahlzeit wird Brot gereicht.

Hauptgerichte

Kebap

İskender Kebap Döner gegrillt in Kadıköy, Istanbul Adana Kebap mit Fladenbrot und im Uhrzeigersinn Joghurt, Petersilie, Zitrone und Rettich, Salat und mit Sumak gewürzten roten Zwiebeln.

Als Kebap wird meist gegrilltes Fleisch bezeichnet, welches in der türkischen Küche in einer Vielzahl von Speisen zu finden ist:

Keşkek

Keşkek ist eine zeremonielle Speise, die bei religiösen Festlichkeiten serviert wird, ebenso bei Hochzeiten und Beschneidungen. Geschälte Weizenkörner werden in großen Töpfen mit Lammfleischstücken am Knochen und Butter gekocht, Zwiebeln und Gewürze kommen hinzu. Die Zubereitung ist eine Gruppenaktivität, häufig mit Musikbegleitung. So werden die Stärksten herangezogen, die kochende Mischung mit Fleischhämmern zu bearbeiten. Keşkek ist mit vielen Begriffen und Sprichworten in der türkischen Sprache vertreten und wurde 2011 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Köfte

Türkische Köfte mit Pommes frîtes

Die türkischen Frikadellen (Köfte) gibt es in vielen regionalen Rezeptvarianten. Die bekanntesten sind:

Auf Grundlage des weichen Pide-Ekmeği wird Pide als Hauptmahlzeit hauptsächlich in folgenden Variationen angeboten:

Pilavlar (Reisgerichte)

Bulgur pilavı und yoğurt

Pilav (oder auch Pirinç Pilavı) bezeichnet die servierfertige Form von Reis, im Gegensatz zum unverarbeiteten Pirinç. Reis wird sehr oft und in vielen verschiedenen Variationen verwendet. Einige davon sind:

Weitere Hauptgerichte

Lahmacun mit Beilagen Verzehrfertige Mantı mit Joghurt und Paprika-Butter-Sauce

Gemüse

Dessert und Süßwaren

Lokum Sütlaç aus dem Ofen Cevizli Sucuk oder Maraş Sucuğu

Gebäck

Getränke

Kahve Anstoßen mit Raki über verschiedenen Vorspeisen Emine Ülker Tarhan mit einem Çay

Tafel-Kultur

Tepsi aus Sivas

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Tafel anzurichten:

Traditionell werden die einzelnen Bestandteile auf dem Tisch aufgebaut und jeder kann sich direkt aus den Schalen bedienen, ohne sich sein eigenes Menü auf dem Teller zusammenzustellen. Türkische Tafeln bestechen durch ihre Bescheidenheit und das Fehlen jeglicher Dekoration. Der Schwerpunkt liegt auf der Herrichtung der Speisen. Das Brot wird nicht geschnitten, sondern je nach Bedarf von Hand abgerissen. Oftmals wird es dann in Form eines kleinen Löffels gebogen, so dass man mit ihm den Happen aus dem Topf aufnehmen und samt Brot verzehren kann. Nach der Mahlzeit lädt diese Art der Tafel in höchstem Maße zu langem Verweilen und ausgedehnten Gesprächen ein. In Restaurants und Stadt-Haushalten ist der europäische Tisch bevorzugte Tafelform.

Einzelnachweise

  1. a b D. Karaosmanoglu: Eating the past: Multiple spaces, multiple times -- performing `Ottomanness' in Istanbul. In: International Journal of Cultural Studies. Band 12, Nr. 4, 15. Juni 2009, S. 339–358, doi:10.1177/1367877909104242 (sagepub.com ). 
  2. a b c Maren Möhring: Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-486-71779-2, S. 385 ff. (google.de ). 
  3. Amin Farzanefar, Lale Konuk (Hrsg.): Zuhause in Almanya Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten (Dossier, PDF). Heinrich-Böll-Stiftung November 2011 S. 54
  4. a b Amin Farzanefar, Lale Konuk (Hrsg.): Zuhause in Almanya Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten (Dossier, PDF). Heinrich-Böll-Stiftung November 2011 S. 55
  5. a b Amin Farzanefar, Lale Konuk (Hrsg.): Zuhause in Almanya Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten (Dossier, PDF). Heinrich-Böll-Stiftung November 2011 S. 58
  6. Maren Möhring: Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-486-71779-2, S. 328 (google.de ). 
  7. a b Erol: Türkische Küche: beste und beliebteste Gerichte (Spezialitäten und Essen). In: istanbultrip.info, 30. März 2022, abgerufen am 22. Januar 2024.
  8. Star TV, Lezzetin Haritası, Ezgi Sertel, 20. Juli 2017
  9. Ceremonial Keşkek tradition. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2011, abgerufen am 22. Januar 2024 (englisch). 
  10. Neşem Çelik: Fındık Lahmacun. In: Önce Vatan Gazetesi. 2. März 2018, abgerufen am 26. Oktober 2020 (türkisch). 
  11. Tuğçe Sayın: Yağlama Nedir ve Nasıl Yapılır? In: Harbiyiyorum. 15. Dezember 2015, abgerufen am 26. Oktober 2020 (türkisch). 

Literatur

Weblinks

Commons: Türkische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Immaterielles Kulturerbe der Türkei

Repräsentative Liste: Meddah (2003) | Semâ (2005) | Karagöztheater (2009) | Âşıklık (2009) | Öl-Ringkampf (2010) | Semah (2010) | Sohbet (2010) | Keşkek (2011) | Mesir Macunu (2012) | Türkische Kaffeekultur (2013) | Ebru-Kunst (2014) | Nouruz (2016) | Fladenbrot: Lavash, Katyrma, Jupka, Yufka (2016) | Çini-Kachel- und -Keramikkunst (2016) | Hıdrellez (2017) | Dede Korkut (2018) | Bogenschießen (2019) | Togyzqumalaq, Toguz Korgool, Mangala / Göçürme (2020) | Miniatur (2020) | Hüsn-i Hat (2021) | Çay (2022) | Serikultur (2022) | Nasreddin (2022) | Təzhib/Tazhib/Zarhalkori/Tezhip/Naqqoshlik (2023) | Perlmuttintarsien (2023) | Balaban und Mey (2023) | Iftar/Eftari/Iftar/Iftor (2023)

Dringend erhaltungsbedürftig: Pfeifsprache aus dem bergigen Nordosten der Türkei (2017)

Lage Europas Europäische Küche

Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Böhmen | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien (inkl. Südtirol) | Kasachstan1 | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien (inkl. Siebenbürgen) | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich

1 Liegt größtenteils in Asien.