In diesem Artikel werden wir das Thema TV 2 (Norwegen) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. TV 2 (Norwegen) ist seit Jahren Gegenstand von Interesse und Debatten und seine Relevanz hat im Laufe der Zeit nicht nachgelassen. In den letzten Jahrzehnten haben wir bedeutende Fortschritte und Forschungen rund um TV 2 (Norwegen) erlebt, die zu einem besseren Verständnis und Bewusstsein für seine Bedeutung geführt haben. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten rund um TV 2 (Norwegen) befassen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Wir hoffen, dass diese Untersuchung dazu beiträgt, Licht auf TV 2 (Norwegen) und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu werfen.
TV 2 | |
![]() | |
Fernsehsender (Privatrechtlich) | |
Empfang | |
---|---|
Sendestart | 13. November 1991 (Testübertragung) 5. September 1992 (Offizielle Ausstrahlung) |
Eigentümer | TV 2-Gruppe (Vital, Schibsted und Egmont) |
Geschäftsführer | Alf I. Hildrum (auch Chefredakteur) |
Liste der Listen von Fernsehsendern | |
Website |
TV 2 ist Norwegens größter kommerzieller Fernsehkanal. 1990 beschloss das norwegische Parlament, einen werbefinanzierten Fernsehkanal zuzulassen. Der Sender TV 2 A/S (Aktiengesellschaft) erhielt 1991 eine Sendelizenz und nahm 1992 den Betrieb auf. Der Kanal hat seinen Firmensitz in Bergen, Konzernchef und Chefredakteur ist Alf Hildrum. Der Sender ist Mitglied der Europäischen Rundfunkunion. Am Unternehmenssitz befinden sich neben der Unternehmensleitung die Redaktionen Nachrichten, Sport und Ausland. TV 2 verfügt über Redaktionen in Oslo, Tromsø, Bodø, Trondheim, Ålesund, Stavanger, Kristiansand und Hamar. Der Sender ist mit Radio Norge und nach dem Erwerb der Nettavisen einer der dominierenden Medienakteure in Norwegen.
Der Sender hatte 2007 einen Versorgungsgrad von 98,2 Prozent und ist damit von rund 4,6 Mio. Menschen zu empfangen.[1] Im landesweiten Vergleich hat TV 2 einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.[2] Die Lizenzbestimmungen verlangen von TV 2, ein Vollprogramm zu senden, das mindestens 50 Prozent Sendungen in norwegischer Sprache bietet, zur „norwegischen Sprache, Identität und Kultur“ beiträgt und von politischen oder ökonomischen Interessengruppen unabhängig sein soll. In diesen Grundsätzen bezieht man sich ausdrücklich auf die Prinzipien, welche auch für öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelten, das Finanzierungsmodell ist jedoch rein privatwirtschaftlich und jegliche öffentlichen Zuschüsse sind ausgeschlossen.[3]
Quellen: MMI/Norsk TV-Meterpanel (1992–1999) und TNS Gallup (2000–2005)
Die Lizenz wurde 1991 ausgeschrieben und fiel an den Konzern TV 2 Gruppen A / S (Aktiengesellschaft) mit seinem Sender TV 2 A / S, dem unter anderem die Versicherungsgesellschaft Vital und die Medienkonzerne Schibsted und Egmont angehören.
TV 2 erhielt die Lizenz zunächst für zehn Jahre. Die Sendungen starteten am 5. September 1992. 2001 wurde die Lizenz bis 2010 verlängert. TV 2 bezahlte dafür einmalig 150 Millionen Kronen sowie mindestens 25 Millionen Kronen Lizenzgebühren jährlich.