In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Tamsalu, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat. Tamsalu ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf die heutige Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre hat Tamsalu Debatten und Reflexionen in verschiedenen Kontexten ausgelöst, von historischen Themen bis hin zu technologischen Aspekten. In diesem Artikel analysieren wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Tamsalu, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkungen heute zu verstehen.
Tamsalu | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Kreis: | ![]() | ||
Koordinaten: | 59° 10′ N, 26° 7′ O | ||
Fläche: | 214,6 km² | ||
Einwohner: | 4.546 (1.1.2006) | ||
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET (UTC+2) | ||
Website: | |||
![]() |
Tamsalu (dt. Tamsal) war eine Landgemeinde im estnischen Kreis Lääne-Viru mit einer Fläche von 214,6 km². Sie hatte 4546 Einwohner (Stand: 2006).
Neben dem Hauptort, der Stadt Tamsalu mit 2572 Einwohnern, umfasste die Gemeinde die Dörfer Aavere, Alupere, Araski, Assamalla, Järsi, Järvajõe, Kadapiku, Kaeva, Kerguta, Koiduküla, Koplitaguse, Kuie, Kullenga, Kursi, Lemmküla, Loksa, Metskaevu, Naistevälja, Piisupi, Porkuni, Põdrangu, Sauvälja, Savalduma, Sääse, Türje, Uudeküla, Vadiküla, Vajangu, Vistla, Võhmetu und Võhmuta.
Der Porkuni-See in der Gemeinde zieht zahlreiche Wanderer, Angler und Naturliebhaber an. Ab 1477 ließ der Tallinner Bischof Simon von der Borch (Amtszeit von 1477 bis 1492) die Burg Borckholm am Seeufer errichten, von der heute noch ein Turm erhalten ist.
Tamsalu liegt mit einem Bahnhof an der Bahnstrecke von Tallinn nach Tartu und wird auch von schnellen Regionalzügen zwischen beiden Städten angefahren.
Tamsalu ist die Partnergemeinde des Amtes Rehna im Landkreis Nordwestmecklenburg.