Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Targa Florio 1961, einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Targa Florio 1961 ist ein Studienbereich, der die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Debatten und Forschungen ausgelöst hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im Alltag hat sich Targa Florio 1961 als relevantes und sich ständig weiterentwickelndes Thema erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven von Targa Florio 1961 untersuchen, um Licht auf dieses faszinierende Thema zu werfen und einen umfassenderen Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt zu geben.
Die 45. Targa Florio, auch Targa Florio, Piccolo Circuito delle Madonie, Sicilia, auf Sizilien fand am 30. April 1961 statt und war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Nach dem Tod es Gründers und Namensgebers der Targa, Vincenzo Florio 1959, stand das Organisationskomitee ohne dauerhafte Führung da; ein Umstand der sich auf die Organisation und Durchführung der Rennen 1959 und 1960 negativ auswirkte. Vor dem Rennen 1961 wurde der Autorennfahrer und Präsident des Automobilclubs von Palermo, Prince Gaetano Starrabba di Giardinelli, zum neuen Präsidenten des austragenden Clubs SIAST gewählt.
Wie in den Jahren davor zählte die Targa auch in diesem Jahr zur Sportwagen-Weltmeisterschaft. Eröffnet wurde die Saison im März mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring. Am Sebring International Raceway siegten Phil Hill und Olivier Gendebien auf einem Werks-Ferrari 250TRI. Für das Rennen in Sizilien wurde der zweite Renneinsatz des ersten Ferrari-Mittelmotor-Sportwagens angekündigt. Zwei Dino 246SP wurden für Gendebien und Phil Hill sowie Wolfgang Graf Berghe von Trips und Richie Ginther vorbereitet. Dazu kam ein 250TRI, der von Willy Mairesse und Ricardo Rodríguez gefahren wurde. Porsche verpflichtete für deren 718 RS neben den Werksfahrern Edgar Barth und Hans Herrmann sowie den beiden Briten Stirling Moss und Graham Hill den Schweden Joakim Bonnier und den US-Amerikaner Dan Gurney. Der italienische Lokalmatador Nino Vaccarella fuhr zusammen mit Maurice Trintignant einen Maserati Tipo 63. Für den französischen Routinier war es das erste Antreten bei einer Targa Florio. Den zweiten Maserati der Scuderia Serenissima pilotierten Umberto Maglioli und Giorgio Scarlatti.
Porsche und Ferrari dominierten das Rennen von Beginn an. Stirling Moss übernahm die Führung und schon in der ersten Runde, nach wenigen Kilometern, fiel der erste Ferrari, der 246SP mit Phil Hill am Steuer, nach einem Unfall aus. In der vierten Runde musste Willy Mairesse das Rennen wegen eines Lecks im Tank aufgeben.
Beim ersten Boxenstopp von Trips entschied Ferrari-Rennleiter Romolo Tavoni zum Leidwesen von Richie Ginther, dass Olivier Gendebien die Fahrt mit dem Trips-Wagen fortsetzen solle. Gendebien gelang es, den Rückstand auf Graham Hill, der den Wagen von Moss übernommen hatte, deutlich zu reduzieren.
Entschieden wurde das Rennen durch einen Getriebeschaden des nach wie vor führenden Moss in der vorletzten Runde. Damit war der Weg zum Sieg für von Trips und Gendebien frei, die den neuen 246SP gleich beim zweiten Einsatz zum ersten Sieg fuhren.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 162 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 246SP | 10 | ||
2 | S 2.0 | 134 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 718 RS61 | 10 | ||
3 | S 2.0 | 132 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 718 RS61 | 10 | ||
4 | S 3.0 | 152 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati Tipo 63 | 10 | ||
5 | S 3.0 | 198 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati Tipo 63 | 10 | ||
6 | GT 2.5 | 92 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 356B Carrera Abarth GTL | 10 | ||
7 | GT 2.5 | 96 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 356B Carrera Abarth GTL | 10 | ||
8 | GT 1.3 | 38 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SV Zagato | 10 | ||
9 | GT 1.3 | 4 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SV Zagato | 10 | ||
10 | GT 1.3 | 30 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SV Zagato | 10 | ||
11 | GT 1.3 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SS | 10 | ||
12 | GT 1.3 | 18 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SV Zagato | 10 | ||
13 | GT 1.3 | 26 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SS | 10 | ||
14 | GT 1.3 | 34 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SV Zagato | 10 | ||
15 | S 1.0 | 70 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca S1000 | 10 | ||
16 | GT 1.3 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SV Zagato | 10 | ||
17 | GT 2.5 | 94 | ![]() |
![]() ![]() |
Lancia Flaminia Zagato | 10 | ||
18 | GT 2.5 | 98 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat 8V | 10 | ||
19 | S 1.0 | 56 | ![]() |
![]() ![]() |
Giaur-Fiat | 10 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
20 | GT 1.3 | 16 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 10 | ||
21 | S 2.0 | 138 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati A6GCS | 10 | ||
22 | S 3.0 | 154 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GT SWB | 10 | ||
23 | S 3.0 | 156 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250 GT SWB | 10 | ||
Ausgefallen | ||||||||
24 | GT 1.6 | 120 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca 1500S | 9 | ||
25 | S 2.0 | 136 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 718 RS61 | 9 | ||
26 | GT 1.3 | 28 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 7 | ||
27 | S 1.0 | 74 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 1000 | 7 | ||
28 | GT 1.3 | 40 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 6 | ||
29 | S 1.0 | 60 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca S1000 | 6 | ||
30 | S 1.0 | 66 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat-Abarth 1000S | 6 | ||
31 | S 1.0 | 72 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 1000 | 6 | ||
32 | GT 1.3 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 5 | ||
33 | GT 1.3 | 14 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 5 | ||
34 | GT 1.3 | 20 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SS | 5 | ||
35 | GT 1.3 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SS | 5 | ||
36 | GT 1.3 | 24 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta S | 5 | ||
37 | S 1.0 | 54 | ![]() |
![]() ![]() |
DB HBR5 | 5 | ||
38 | S 1.0 | 64 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 1000 | 5 | ||
39 | GT 2.5 | 100 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat 8V | 5 | ||
40 | GT 2.5 | 106 | ![]() |
![]() ![]() |
Lancia Flaminia | 5 | ||
41 | S 1.6 | 112 | ![]() |
![]() ![]() |
Stanguellini 1100 | 5 | ||
42 | S 1.0 | 78 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Eleven | 4 | ||
43 | S 1.6 | 114 | ![]() |
![]() ![]() |
Ermini | 4 | ||
44 | S 2.0 | 142 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati Tipo 60 | 4 | ||
45 | GT 1.3 | 8 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 3 | ||
46 | S 1.0 | 62 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat-Abarth 1000S | 3 | ||
47 | S 3.0 | 160 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250TRI/60 | 3 | ||
48 | GT 2.5 | 102 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 356B Super 90 | 2 | ||
49 | GT 1.3 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SV Zagato | 1 | ||
50 | GT 2.5 | 108 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo 2600 | 1 | ||
51 | S 2.0 | 144 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati A6GCS | 1 | ||
52 | GT 2.5 | 104 | ![]() |
![]() ![]() |
Lancia Flamina | 1 | ||
53 | S 2.0 | 140 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 200SI | 1 | ||
54 | S 3.0 | 164 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 246SP | 1 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
55 | GT 1.3 | 32 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 1 | ||
56 | GT 1.3 | 36 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta SZ | 2 | ||
57 | S 1.0 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat Ciolino | 3 | ||
58 | S 1.0 | 58 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat Ciolino | 4 | ||
59 | S 1.0 | 68 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat-Abarth 1000S | 5 | ||
60 | S 1.0 | 76 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat Ciolino | 6 | ||
61 | S 1.0 | 80 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat-Abarth 1000S | 7 | ||
62 | S 1.6 | 116 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca 1100S | 8 | ||
63 | S 1.6 | 118 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 718 RSK | 9 | ||
64 | S 1.6 | T | ![]() |
![]() |
Porsche 718 RSK61 | 10 |
1 nicht gestartet 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 nicht gestartet 5 nicht gestartet 6 nicht gestartet 7 nicht gestartet 8 nicht gestartet 9 nicht gestartet 10 Unfall im Training
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Vorgängerrennen 12-Stunden-Rennen von Sebring 1961 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1961 |