In der heutigen Welt ist Gianni Balzarini für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Relevanz im kulturellen, sozialen, wissenschaftlichen oder technologischen Bereich, Gianni Balzarini ist zu einem wichtigen Bezugspunkt in der heutigen Gesellschaft geworden. Im Laufe der Jahre hat Gianni Balzarini die Neugier von Forschern, Akademikern, Fachleuten und Hobbyisten geweckt und eine große Menge an Wissen und Debatten zu diesem Thema hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten von Gianni Balzarini untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und eine globale Vision seiner heutigen Bedeutung und Relevanz bieten.
Giovanni „Gianni“ Balzarini ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.
Balzarini war in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren ein bekannter italienischer Sportwagen-Rennfahrer. 1959 gewann er gemeinsam mit Carlo-Maria Abate die Mille Miglia. Nach dem Ende dieses legendären Autorennens 1957 wurde die Veranstaltung 1958, 1959 und 1961 als eine Art Sternfahrt ohne sportlichen Wert ausgetragen. Von den 1453 Kilometern wurden nur 188 Kilometer im Renntempo gefahren und diese nur bei Bergaufpassagen.
Balzarini gewann zahlreiche Bergrennen in Italien und gehörte 1964 zur Porsche-Werksmannschaft bei der Targa Florio. Mit Herbert Linge als Teamkollegen wurde er hinter Colin Davis und Antonio Pucci im Porsche 904 GTS Zweiter in der Gesamtwertung. Bei der Tour de France für Automobile 1959 wurde er gemeinsam mit Abate auf einem Ferrari 250GT Fünfter in der Gesamtwertung der Sportwagen.
1962 war er als Werksfahrer für Abarth auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start, musste das Rennen nach einem technischen Defekt aber vorzeitig aufgeben.
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1962 | ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1960 | ![]() |
Ferrari 250 GT | ![]() |
Ausfall | Ölverlust |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1953 | Osca MT4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1955 | Moretti 750S | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
145 | ||||||||||||||||||||||||
1956 | Marino | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1958 | Alfa Romeo Giulietta SV | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
9 | ||||||||||||||||||||||||
1960 | Scuderia Serenissima | Ferrari 250 GT | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1961 | Scuderia Serenissima | Fiat-Abarth 1000S | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1962 | Abarth | Abarth-Simca 1300 Bialbero | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
DNF | DNF | |||||||||||||||||||||||
1963 | Abarth | Abarth-Simca 1300 Bialbero | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | 17 | |||||||||||||||||||||||
1964 | Porsche | Porsche 904 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
2 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balzarini, Gianni |
ALTERNATIVNAMEN | Balzarini, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |