In der heutigen Welt ist 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 ein Thema, das immer relevanter und interessanter geworden ist. Seit seinen Anfängen hat 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen und Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich – 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 ist ein Thema, das unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 gründlich untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.
Das fünfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 h Sebring Florida International Grand Prix of Endurance powered by Amoco, Sebring, fand am 24. März 1956 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Nach vier Veranstaltungen – das erste Rennen wurde 1952 ausgetragen – hatte sich das 12-Stunden-Rennen von Sebring zum wichtigsten Sportwagenrennen in den USA entwickelt. Die Zuschauerzahlen stiegen kontinuierlich und erreichten 1956 die 30.000-Besucher-Grenze. Für die US-amerikanischen Sportjournalisten war das Rennen das zweitwichtigste Einzelrennen neben dem 500-Meilen-Rennen von Indianapolis. Die Wichtigkeit des Rennens war auch der Meldeliste zu entnehmen. Werksteams aus Italien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA, kamen nach Florida. Bei Ferrari fuhren Juan Manuel Fangio, Eugenio Castellotti, Luigi Musso und Harry Schell die Werks-860 Monza. Maserati meldete zwei 300S, die von Jean Behra, Piero Taruffi, Cesare Perdisa und Carlos Menditéguy gefahren wurden.
Jaguar meldete die D-Types unter der Firmenvertretung in New York, wobei der Wagen von Mike Hawthorn und Desmond Titterington mit einer Benzineinspritzung ausgestattet waren. Porsche trat mit dem 550 Spyder in der Klasse der Sportwagen bis 1,5-Liter-Hubraum an.
Von großem Interesse war das erstmalige Antreten von Chevrolet bei einem großen Sportwagenrennen. Die Corvettes waren Cabriolets, die mit großer Unterstützung aus Detroit von Raceway Enterprises eingesetzt wurden.
Nur bis zur ersten Kurve dauerte die Führung von John Fitch in der Corvette, dann begann der Zweikampf zwischen Ferrari und Jaguar. Nach 3 Rennstunden waren schon 17 Fahrzeuge ausgefallen, darunter der Aston Martin von Stirling Moss und Peter Collins und der Werks-Jaguar von Ivor Bueb und Duncan Hamilton. Ab der Hälfte des Rennens konnte Mike Hawthorn dem Tempo der Werks-Ferrari nicht mehr folgen und fiel nach 162 gefahrenen Runden mit Bremsversagen aus. Am Ende feierte die Scuderia mit einem Doppelsieg den ersten Gesamterfolg in Sebring.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 5.0 | 17 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 860 Monza | 194 | ||
2 | S 5.0 | 18 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 860 Monza | 193 | ||
3 | S 5.0 | 14 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 188 | ||
4 | S 3.0 | 27 | ![]() |
![]() ![]() |
Aston Martin DB3S | 187 | ||
5 | S 3.0 | 24 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Maserati 300S | 186 | ||
6 | S 1.5 | 41 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 550 Spyder | 182 | ||
7 | S 1.5 | 43 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 550 Spyder | 179 | ||
8 | S 5.0 | 16 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 176 | ||
9 | S 8.0 | 1 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette Spezial | 176 | ||
10 | S 2.0 | 33 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 500 Mondial | 172 | ||
11 | S 3.0 | 31 | ![]() |
![]() ![]() |
Austin Healey 100S | 168 | ||
12 | S 5.0 | 11 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 168 | ||
13 | S 2.0 | 39 | ![]() |
![]() ![]() |
Arnolt Bolide | 158 | ||
14 | S 1.5 | 66 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 550 | 158 | ||
15 | S 5.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 157 | ||
16 | S 750 | 58 | ![]() |
![]() ![]() |
DB HBR5 | 155 | ||
17 | S 2.0 | 40 | ![]() |
![]() ![]() |
Arnolt Bolide Bristol | 154 | ||
18 | S 2.0 | 37 | ![]() |
![]() ![]() |
AC Ace | 154 | ||
19 | S 1.5 | 50 | ![]() |
![]() ![]() |
MGA | 154 | ||
20 | S 1.5 | 49 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
MGA | 151 | ||
21 | S 1.1 | 55 | ![]() |
![]() ![]() |
Cooper T39 | 147 | ||
22 | S 1.5 | 51 | ![]() |
![]() ![]() |
MGA | 139 | ||
23 | S 5.0 | 3 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 136 | ||
24 | S 1.1 | 54 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Mk9 | 99 | ||
Disqualifiziert | ||||||||
25 | S 1.1 | 53 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Mk9 | 60 | ||
Ausgefallen | ||||||||
26 | S 3.0 | 28 | ![]() |
![]() ![]() |
Aston Martin DB3S | 169 | ||
27 | S 5.0 | 8 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 162 | ||
28 | S 5.0 | 19 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 857S | 137 | ||
29 | S 2.0 | 67 | ![]() |
![]() |
Arnolt Bolide | 133 | ||
30 | S 3.0 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Mercedes-Benz 300 SL | 127 | ||
31 | S 5.0 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 126 | ||
32 | S 5.0 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 120 | ||
33 | S 1.1 | 56 | ![]() |
![]() ![]() |
Cooper T39 | 117 | ||
34 | S 3.0 | 29 | ![]() |
![]() ![]() |
Austin-Healey 100S | 110 | ||
35 | S 1.5 | 42 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 550 | 108 | ||
36 | S 3.0 | 30 | ![]() |
![]() ![]() |
Austin-Healey 100S | 90 | ||
37 | S 2.0 | 35 | ![]() |
![]() ![]() |
Morgan Plus 4 | 87 | ||
38 | S 3.0 | 32 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250MM | 82 | ||
39 | S 1.5 | 47 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 150S | 77 | ||
40 | S 2.0 | 38 | ![]() |
![]() ![]() |
Arnolt Bolide | 77 | ||
41 | S 5.0 | 15 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 68 | ||
42 | S 5.0 | 9 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 63 | ||
43 | S 5.0 | 20 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 857S | 61 | ||
44 | S 3.0 | 26 | ![]() |
![]() ![]() |
Aston Martin DB3S | 51 | ||
45 | S 1.1 | 63 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Mk.9 | 49 | ||
46 | S 5.0 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 375 Plus | 48 | ||
47 | S 3.0 | 25 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 300S | 39 | ||
48 | S 5.0 | 62 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar D-Type | 39 | ||
49 | S 3.0 | 64 | ![]() |
![]() ![]() |
Austin-Healey 100S | 39 | ||
50 | S 750 | 59 | ![]() |
![]() ![]() |
DB HBR | 36 | ||
51 | S 1.1 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Cooper T39 | 26 | ||
52 | S 750 | 60 | ![]() |
![]() ![]() |
DB HBR | 25 | ||
53 | S 5.0 | 7 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 22 | ||
54 | S 1.5 | 48 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 150S | 15 | ||
55 | S 1.5 | 46 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 150S | 13 | ||
56 | S 1.1 | 57 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 1100 | 11 | ||
57 | S 750 | 61 | ![]() |
![]() ![]() |
DB HBR | 8 | ||
58 | S 2.0 | 35 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 500TR | 8 | ||
59 | S 5.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 3 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
60 | S 5.0 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar XK 140 | 1 | |||
61 | S 5.0 | 3 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 121LM | 2 | ||
62 | S 3.0 | 21 | ![]() |
![]() ![]() |
Mercedes-Benz 300 SL | 3 | ||
63 | S 3.0 | 23 | ![]() |
![]() ![]() |
Mercedes-Benz 300 SL | 4 | ||
64 | S 2.0 | 36 | ![]() |
![]() ![]() |
Morgan Plus 4 | 5 | ||
65 | S 1.5 | 44 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca MT4 | 6 | ||
66 | S 1.5 | 45 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus Eleven | 7 | ||
67 | S 5.0 | T | ![]() |
![]() ![]() |
Cunningham C6-R | 8 | ||
68 | S 3.0 | T | ![]() |
![]() |
Mercedes-Benz 300 SL | 9 | ||
69 | S 3.0 | T | ![]() |
![]() |
Mercedes-Benz 300 SL | 10 |
1 nicht gestartet 2 Schaden an der Kraftübertragung 3 Ölleck 4 Motorschaden 5 Unfall im Training 6 zurückgezogen 7 Unfall im Training 8 Motorschaden 9 Ölleck 10 Trainingswagen
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
70 | S 5.0 | ![]() |
![]() ![]() |
Maserati 300S | |
71 | S 3.0 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari | |
72 | S 8.0 | 1 | ![]() |
![]() |
Kurtis 500K |
73 | S 2.0 | 32 | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ferrari 500TR |
74 | S 1.5 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulietta |
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1956 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen Mille Miglia 1956 |