In der heutigen Welt ist 12-Stunden-Rennen von Sebring 1967 ein Thema, das bei einem breiten Spektrum der Bevölkerung wachsendes Interesse weckt. Seit seiner Entstehung hat 12-Stunden-Rennen von Sebring 1967 widersprüchliche Meinungen und Debatten über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft hervorgerufen. Im Laufe der Zeit hat dieses Thema zunehmend an Relevanz gewonnen und beeinflusst verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und die Entwicklung verschiedener Wissensbereiche. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit 12-Stunden-Rennen von Sebring 1967 eingehend zu analysieren, um seinen Umfang und die Auswirkungen zu verstehen, die es für Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Welt im Allgemeinen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu 12-Stunden-Rennen von Sebring 1967 untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vorstellung von seiner heutigen Bedeutung zu vermitteln.
Das 16. 12-Stunden-Rennen von Sebring auch, 12 Hours of Endurance For The Alitalia Airlines Trophy, Sebring, fand am 1. April 1967 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Die tragischen beiden Unfälle beim Rennen 1966, bei denen fünf Menschen starben, stellten die Rennveranstaltung in Frage. Die jahrelang von Alec Ulmann konsequent ignorierte Forderung nach besseren Sicherheitsvorkehrungen sorgte nach 1966 für heftige Kritik an seiner Person und der gesamten Veranstaltung. Ulmann versuchte die Unglücke herunterzuspielen und wollte das Rennen auf einen Stadtkurs in West Palm Beach verlegen. Vorverträge waren bereits unterschrieben, die Verlegung kam jedoch nicht zustande. Erst nach diesem Scheitern begann man mit Verbesserungen an der Strecke, sorgte für eine neue Streckenführung mit neuen Auslaufzonen. Außerdem wurden alte Gebäude auf dem Flughafengelände geschleift, die teilweise gefährlich nahe an der Strecke standen.
Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 begann Anfang Februar mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona und einem Dreifachsieg für Ferrari. Hinter den beiden Scuderia-330P4 von Bandini/Amon und Parkes/Scarfiotti kam der North-American-Racing-412P von Pedro Rodríguez und Jean Guichet als Gesamtdritter ins Ziel. Auf einen Einsatz in Sebring verzichtete die Scuderia, um Vorbereitungen für die europäischen Wertungsläufe zu treffen. Inoffiziell sickerte jedoch durch, dass Enzo Ferrari nach den Unfällen im Vorjahr weitere Zwischenfälle und damit schlechte Presse fürchtete.
Nach dem Rückzug von Ferrari waren die Werks-Ford GT40 trotz der Anwesenheit von Porsche ohne echte Gegner, wenngleich der Porsche 910 von Scooter Patrick von Gerhard Mitter als Dritter in derselben Runde wie der zweitplatzierte Ford von A. J. Foyt und Lloyd Ruby ins Ziel kam. Als Sieger gingen mit einem Vorsprung von zwölf Runden Bruce McLaren und Mario Andretti durchs Ziel.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | P + 2.0 | 1 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 MK.IV | 238 | ||
2 | P + 2.0 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 MK.IIB | 226 | ||
3 | P 2.0 | 36 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 910 | 226 | ||
4 | P 2.0 | 37 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 910 | 223 | ||
5 | S 5.0 | 19 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 223 | ||
6 | P 2.0 | 40 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906LH | 218 | ||
7 | P 2.0 | 38 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 | 215 | ||
8 | S 5.0 | 17 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 214 | ||
9 | GT 2.0 | 46 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911S | 197 | ||
10 | GT + 5.0 | 8 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette Sting Ray | 195 | ||
11 | P + 2.0 | 30 | ![]() |
![]() ![]() |
MGB GT | 189 | ||
12 | GT 2.0 | 48 | ![]() |
![]() ![]() |
MGB | 188 | ||
13 | P 2.0 | 59 | ![]() |
![]() ![]() |
Austin-Healey Sprite | 187 | ||
14 | P 2.0 | 56 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Lancia Fulvia HF | 187 | ||
15 | GT 2.0 | 72 | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Porsche 911S | 186 | ||
16 | GT 5.0 | 18 | ![]() |
![]() ![]() |
Shelby GT350 | 185 | ||
17 | GT 5.0 | 25 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 275 GTB/4 NART Spyder | 185 | ||
18 | P 2.0 | 58 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Austin-Healey Sprite | 183 | ||
19 | P + 2.0 | 15 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Howmet Sprint | 181 | ||
20 | GT 2.0 | 41 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911S | 181 | ||
21 | S 2.0 | 47 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 904 GTS | 180 | ||
22 | S 2.0 | 43 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 356SC | 170 | ||
23 | GT 1.3 | 62 | ![]() |
![]() ![]() |
Matra Djet 5S | 163 | ||
24 | S 2.0 | 51 | ![]() |
![]() ![]() |
Volvo P1800 | 159 | ||
25 | P 2.0 | 63 | ![]() |
![]() ![]() |
ASA 411 | 159 | ||
26 | GT + 5.0 | 4 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 157 | ||
27 | S 1.3 | 68 | ![]() |
![]() ![]() |
Austin-Healey Sprite | 155 | ||
28 | GT 5.0 | 16 | ![]() |
![]() ![]() |
Shelby GT350 | 152 | ||
29 | GT 3.0 | 29 | ![]() |
![]() ![]() |
Triumph TR4A | 150 | ||
30 | GT 2.0 | 54 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo Giulia SV | 142 | ||
31 | GT 3.0 | 28 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Triumph TR4A | 139 | ||
32 | GT 1.3 | 60 | ![]() |
![]() ![]() |
Triumph Spitfire | 135 | ||
33 | P 2.0 | 53 | ![]() |
![]() ![]() |
Beach Mk.8 | 123 | ||
34 | GT 5.0 | 21 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Jaguar XKE | 117 | ||
35 | S 1.3 | 57 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A110 | 77 | ||
Disqualifiziert | ||||||||
36 | GT 5.0 | 70 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Shelby GT350 | 25 | ||
Ausgefallen | ||||||||
37 | P 2.0 | 39 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 906 | 156 | ||
38 | P + 2.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Chaparral 2F | 145 | ||
39 | GT + 5.0 | 9 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Chevrolet Corvette Sting Ray | 141 | ||
40 | S 2.0 | 42 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 | 138 | ||
41 | GT + 5.0 | 69 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | 130 | ||
42 | P + 2.0 | 5 | ![]() |
![]() ![]() |
Chaparral 2D | 128 | ||
43 | S 5.0 | 11 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 119 | ||
44 | P 2.0 | 32 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 206S | 101 | ||
45 | GT 2.0 | 45 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911S | 93 | ||
46 | P 2.0 | 65 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33 | 84 | ||
47 | GT 3.0 | 27 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Triumph TR4 | 77 | ||
48 | S 5.0 | 14 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | 71 | ||
49 | P + 2.0 | 20 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 365P2/3 | 65 | ||
50 | P 2.0 | 34 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 206S | 65 | ||
51 | GT 2.0 | 49 | ![]() |
![]() ![]() |
MGB | 59 | ||
52 | S 2.0 | 44 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 906 | 51 | ||
53 | P 2.0 | 66 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33 | 36 | ||
54 | GT 5.0 | 71 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Shelby GT350 | 22 | ||
55 | P + 2.0 | 23 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250LM | 18 | ||
56 | P 2.0 | 33 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 206S | 5 | ||
57 | S 1.6 | 55 | ![]() |
![]() ![]() |
Osca 1600GT | 4 | ||
58 | P 2.0 | 35 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 206S | 1 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
59 | P + 2.0 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.II | 1 | ||
60 | GT 1.3 | 61 | ![]() |
![]() ![]() |
Matra Djet 5S | 2 |
1 Aufhängungsschaden im Training 2 zurückgezogen
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
61 | P + 2.0 | 7 | ![]() |
![]() ![]() |
Chaparral 1 |
62 | P + 2.0 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.III |
63 | S 5.0 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 275 GTB/C |
64 | P + 2.0 | 24 | ![]() |
![]() |
Ferrari 250LM |
65 | P + 2.0 | 26 | ![]() |
![]() |
Ferrari 412P |
66 | P 2.0 | 31 | ![]() |
![]() ![]() |
Diva Valkyrie |
67 | GT 2.0 | 50 | ![]() |
![]() ![]() |
MGB |
68 | GT 2.0 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Volvo P1800 |
69 | P 2.0 | 64 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33 |
70 | GT 1.3 | 68 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
MG Midget |
71 | S 5.0 | 71 | ![]() |
![]() ![]() |
Shelby Cobra |
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1967 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen von Monza 1967 |