In der heutigen Welt hat Tarnobrzeg in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft unbestreitbare Relevanz erlangt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Tarnobrzeg ist zu einem häufigen Gesprächsthema und allgemeinem Interesse geworden. Seine Wirkung und sein Einfluss sind in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens spürbar und lösen sowohl Debatten als auch Bewunderung aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Phänomen Tarnobrzeg gründlich zu untersuchen und seine Auswirkungen, Konsequenzen und möglichen Interpretationen zu analysieren. In diesem Artikel schlagen wir vor, in die Welt von Tarnobrzeg einzutauchen, um seinen wahren Umfang und seine heutige Bedeutung zu verstehen.
Tarnobrzeg | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Karpatenvorland | |
Powiat: | Kreisfreie Stadt | |
Fläche: | 85,60 km² | |
Geographische Lage: | 50° 35′ N, 21° 41′ O | |
Einwohner: | 46.360 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 39-400 bis 39-407 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 15 | |
Kfz-Kennzeichen: | RT | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Baranów Sandomierski–Trześn | |
Eisenbahn: | Stalowa Wola–Rzeszów | |
Nächster int. Flughafen: | Rzeszów-Jasionka | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt | |
Fläche: | 85,60 km² | |
Einwohner: | 46.360 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 542 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 1864011 | |
Verwaltung (Stand: 2022) | ||
Stadtpräsident: | Dariusz Bożek | |
Adresse: | ul. Kościuszki 32 39-400 Tarnobrzeg | |
Webpräsenz: | www.tarnobrzeg.pl |
Tarnobrzeg ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.
Tarnobrzeg liegt im Südosten Polens am rechten Ufer der Weichsel. Administrativ grenzt die Stadt im Norden direkt an Sandomierz, Woiwodschaft Heiligkreuz.
Bereits 1567 gab es Bemühungen zur Errichtung einer Stadt an der Stelle des Dorfes Miechocin. Am 28. Mai 1593 wurde dann von Sigismund III. Wasa das Stadtrecht nach Magdeburger Recht erteilt. Damit besaß die Stadt das Recht, zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. 1676 wurden eine Kirche und ein Kloster der Franziskaner (OFM) gegründet. 1734 weilte Stanislaus I. Leszczyński im Schloss der Stadt, um ein Bündnis zur Rückgewinnung des Throns zu bilden.
Mit der ersten Teilung Polens kam Tarnobrzeg unter österreichische Herrschaft. 1855 wurde der Ort Kreisstadt und 1867 Sitz eines Starost. 1909 wurde eine Schule eröffnet. Im Ersten Weltkrieg wurde die Stadt beschossen, die jüdische Bevölkerung teilweise auf russisches Gebiet ausgewiesen und schikaniert. Bei einem Bauernaufstand am 6. November 1918 verkündeten Tomasz Dąbal und Eugeniusz Okoń die kurzlebige sozialistisch-kommunistische Republik Tarnobrzeg (Republika Tarnobrzeska), die Anfang 1919 militärisch niedergeschlagen wurde. 1921 bis 1924 wurde Tarnobrzeg Teil des zentralen Wirtschaftszentrums des neugegründeten Polen.
Nach dem deutschen Einmarsch 1939 wurden die jüdischen Bürger, die zu Anfang des Jahrhunderts etwa 80 % der Bevölkerung der Stadt Tarnobrzeg ausgemacht hatten[2], systematisch verfolgt. Nach Erschießungen und Einweisungen in Arbeitslager und Ghettos wurden fast alle Juden bis 1944 in die Vernichtungslager deportiert. Die bis zum 16. Jahrhundert zurück belegbare jüdische Gemeinde Tarnobrzeg-Dzików wurde damit ausgelöscht.[3]
Im Umfeld der Stadt wurden von der deutschen Besatzungsmacht drei große Truppenübungsplätze angelegt – der Truppenübungsplatz Süd, der Luftwaffenübungsplatz Gorno und der SS-Truppenübungsplatz Heidelager.
1944 gab es um die Stadt heftige Gefechte; am 5. August wurde sie von der Roten Armee eingenommen.
1953 setzte infolge der Entdeckung von Schwefelvorkommen ein deutliches Wachstum der Stadt ein. 1960 wurde ein Schwefelsäure-Kombinat errichtet, die Grube Machów. Noch im 20. Jahrhundert wurde die Ausbeutung der Lagerstätte allerdings wieder aufgegeben und die Grube 1994 in einen See umgewandelt.
Im Rahmen einer Verwaltungsreform 1975 wurde die Stadt Sitz der Woiwodschaft Tarnobrzeg. Eine erneute Reform beendete diesen Status Ende 1998 und schlug Tarnobrzeg der Woiwodschaft Karpatenvorland zu.