In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Tassilo II. in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Tassilo II. die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Bürgern im Allgemeinen auf sich gezogen und ist in verschiedenen Wissensbereichen zu einem Thema von Interesse und Forschung geworden. Im Laufe der Geschichte hat Tassilo II. die Entwicklung der Menschheit maßgeblich beeinflusst und eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung unserer kollektiven Identität und der Entwicklung unserer sozialen Beziehungen gespielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielfältigen Facetten und Dimensionen von Tassilo II. untersuchen und ihre Auswirkungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie ihre Relevanz im aktuellen Kontext verstehen.
Tassilo II. aus der Dynastie der Agilolfinger war etwa in den Jahren von 717 bis 719 Herzog der Bajuwaren in Baiern. Er war ein Sohn des Herzogs Theodo II. und der Folchaid.
Von seiner Tätigkeit als Herzog ist nichts bekannt, tatsächlich wird seine Existenz auch nur im Salzburger Verbrüderungsbuch dokumentiert, wo er als unverheiratet verzeichnet ist. Andererseits wird ihm eine Ehefrau Imma († um 750) zugeordnet, die ihn zum Vater eines Grimoald und der Swanahild machte, der späteren Ehefrau Karl Martells. Da Swanahilde († nach 743, begraben in der Abtei Chelles) mit Sicherheit die Nichte Herzog Odilos (Herzog 739–748) war, hätte dies zur Folge, dass Odilo wiederum ein Bruder oder Schwager Tassilos gewesen sein müsste.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Theodo II. | Herzog von Baiern 717–719 | Theudebert |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tassilo II. |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Bayern (um 716 bis um 719) |
GEBURTSDATUM | 7. Jahrhundert oder 8. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 8. Jahrhundert |