In der heutigen Welt ist Tatjana Anatoljewna Tarassowa ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Tatjana Anatoljewna Tarassowa die Aufmerksamkeit aller Zielgruppen auf sich gezogen. Mit einer Wirkung, die über geografische Grenzen hinausgeht, ist Tatjana Anatoljewna Tarassowa zu einem Bezugspunkt für das Verständnis des zeitgenössischen Panoramas geworden. In diesem Artikel werden wir dieses Phänomen eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner zukünftigen Projektion verdient Tatjana Anatoljewna Tarassowa eine detaillierte Untersuchung, um seinen heutigen Einfluss zu verstehen.
Tatjana Tarassowa ![]() | |||||||
![]() | |||||||
Voller Name | Tatjana Anatoljewna Tarassowa | ||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 13. Februar 1947 | ||||||
Geburtsort | Moskau, ![]() | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Paarlauf | ||||||
Partner/in | Alexander Tichomirow, Georgi Proskurin | ||||||
Trainer | Jelena Tschaikowskaja | ||||||
Status | zurückgetreten | ||||||
Karriereende | 1966 | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
Tatjana Anatoljewna Tarassowa (russisch Татьяна Анатольевна Тарасова; englisch Tatiana Tarasova;, * 13. Februar 1947 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete, und ehemalige sowjetische und russische Eiskunstlauftrainerin.[1]
Tarassowa ist die jüngere von zwei Töchtern des sowjetischen Eishockeyspielers und -trainers Anatoli Tarassow. Im Alter von fünf Jahren brachte ihr Vater ihr das Eislaufen bei, sie startete im Paarlauf mit Alexander Tichomirow und später mit Georgi Proskurin. Nach einer Bronzemedaille 1964 und Silber 1965 bei den sowjetischen Meisterschaften wurde sie mit ihm bei der Weltmeisterschaft 1965 Siebte und bei der Europameisterschaft 1966 Vierte. Aufgrund einer Verletzung im Alter von 18 Jahren musste sie ihre aktive Karriere beenden.
Ein Jahr später begann Tarassowa auf Anraten ihres Vaters mit der Trainerarbeit. Von 1974 bis 1979 studierte sie an der Staatlichen Hochschule für Körperkultur. in Moskau. Sie ist die erfolgreichste Eiskunstlauftrainerin der Geschichte. Als Trainerin hat sie seit 1967 an allen Olympischen Winterspielen und Welt- und Europameisterschaften mehr als 41 Goldmedaillen gewonnen. Bei Olympischen Spielen gewannen ihre Schüler bis zum Jahr 2006 neun Goldmedaillen in drei der vier Disziplinen (Herren, Paare und Eistanzen).
Unter anderem trainierte sie:
2008 wurde Tarassowa in die Eiskunstlauf Hall of Fame aufgenommen. Bereits im Jahr 1984 bekam sie den Orden der Völkerfreundschaft.
Inzwischen hat sie ihre Trainerkarriere beendet und arbeitet als TV-Kommentatorin.[1]
Tarassowa war dreimal verheiratet. Ihre ersten beiden Ehen waren nur von kurzer Dauer: Die erste scheiterte schon nach zwei Jahren, da ihr Arbeitspensum das Familienleben ruinierte, und die zweite Ehe endete auch nach kurzer Zeit mit dem Suizid ihres Mannes. Mit 31 Jahren lernte sie den bekannten russischen Pianisten und Volkskünstler der UdSSR Wladimir Krainew (1944–2011) kennen, der als Professor an der Musikhochschule Hannover tätig war, und war mit ihm bis zu seinem Tod verheiratet. Sie hat keine Kinder, hat aber zu ihrem Neffen ein fast mütterliches Verhältnis.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tarassowa, Tatjana Anatoljewna |
ALTERNATIVNAMEN | Тарасова, Татьяна Анатольевна (russisch); Tarasova, Tatiana (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Eiskunstläuferin & -trainerin |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1947 |
GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion |