In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit Technische Hochschule Blekinge befassen, einem faszinierenden Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das alltägliche Leben hat Technische Hochschule Blekinge eine intensive Debatte ausgelöst und großes Interesse in verschiedenen Gemeinschaften geweckt. Auf diesen Seiten werden wir uns mit verschiedenen Aspekten von Technische Hochschule Blekinge befassen, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, und so eine umfassende und aktuelle Analyse dieses sehr relevanten Themas liefern. Durch die Kombination von Daten, Expertenmeinungen und Erfahrungsberichten von Menschen, die von Technische Hochschule Blekinge betroffen sind, möchten wir eine breite und ausgewogene Sicht bieten, die das Verständnis unserer Leser für dieses faszinierende Thema bereichert.
Blekinge Tekniska Högskola | |
---|---|
Gründung | 1989 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Karlskrona und Karlshamn; Schweden |
Rektor | Mats Viberg |
Studierende | 3.819 (Vollzeitstudenten)[1] 111 Doktoranden (2010)[2] |
Mitarbeiter | 550 |
davon Professoren | 225 |
Website | www.bth.se |
Die Technische Hochschule Blekinge (schwedisch: Blekinge Tekniska Högskola, englisch: Blekinge Institute of Technology) – kurz BTH – ist eine staatliche schwedische Hochschule in Blekinge län mit Campus in Karlskrona und Karlshamn mit über 3.819 Vollzeit-Studenten (2009). Sie wurde 1989 gegründet. Für die technischen Fachbereiche hat die Hochschule Universitätsrechte. Seit dem 1. September 2008 ist die Hochschule klimaneutral.
Die BTH ist Mitglied der European University Association, der Europäischen Gesellschaft für Ingenieur-Ausbildung und der Association of Technical Universities in Scandinavia (NORDTEK).
Die Hochschule verfügt über zwei (ehemals drei) Campus:
Die Hochschule war, zusammen mit der Universität Växjö und der Hochschule Kalmar, von 2006 bis 2008 an einem strategischen Projekt zur Gründung einer Südost Akademie beteiligt. Am 15. Februar 2008 entschied die Hochschulleitung, nicht mit den anderen zwei Hochschulen zu fusionieren, was zur Gründung der Linné-Universität führte.
Die BTH gliedert sich in folgende Fachbereiche:
Koordinaten: 56° 10′ 53″ N, 15° 35′ 26″ O