Telč

Telč
Wappen von Telč
Telč (Tschechien)Telč (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Mähren
Region: Kraj Vysočina
Bezirk: Jihlava
Fläche: 2486 ha
Geographische Lage: 49° 11′ N, 15° 28′ O49.18444444444415.469722222222514
Höhe: 514 m n.m.
Einwohner: 5.239 (1. Jan. 2023)
Postleitzahl: 588 56
Verkehr
Bahnanschluss: Kostelec u Jihlavy–Slavonice
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 5
Verwaltung
Bürgermeister: Roman Fabeš (Stand: 2006)
Adresse: náměstí Zachariáše z Hradce 10
588 56 Telč
Gemeindenummer: 588024
Website: www.telc-etc.cz
Marktplatz Arkadengang am Marktplatz Telč Marktplatz, Brunnenfigur (im Hintergrund die Mariensäule) Spiegelung der Stadt im Teich

Telč (deutsch Teltsch) ist eine Stadt im Okres Jihlava im mährischen Landesteil Tschechiens. Die Innenstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Zudem wurde die Stadt 1970 zum Städtischen Denkmalreservat erklärt.

Geographie

Die Stadt liegt am Fuß der Böhmisch-Mährischen Höhe, ist von Teichen umgeben und liegt am Telčský potok (Tölzschbach), der südöstlich der Stadt in die Mährische Thaya mündet.

Geschichte

Teltsch wurde erstmals im Jahre 1207 urkundlich erwähnt. Die Stadt lag am Kreuzungspunkt wichtiger Straßen zwischen Böhmen, Mähren und Österreich und entwickelte sich zu einem Handelszentrum und militärischen Stützpunkt. 1315 verkaufte König Johann von Böhmen die Stadt und ihre Burg an die Herren von Wartenberg. 1339 ging sie im Tausch gegen die südmährische Herrschaft Bánov an die Herren von Neuhaus über, denen die Burg als Verwaltungszentrum diente. 1443 wurde Teltsch von den Hussiten erobert. 1531 fiel es als Erbe an Zacharias von Neuhaus, den späteren Oberstkämmerer und Landeshauptmann von Mähren. Während seiner Regentschaft wurde der Stadt das „Goldene Zeitalter“ attestiert, da er Reformen veranlasste und eine ertragreiche Fischzucht einführte, wodurch die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung nahm. Zudem war er für seine Toleranz gegenüber Nichtkatholiken bekannt. Da er ohne männliche Nachkommen starb, fielen seine Besitzungen an den Neffen Adam II. von Neuhaus, von dem sie 1596 dessen Sohn Joachim Ulrich von Neuhaus erbte. Er war der letzte männliche Nachkomme der Herren von Neuhaus und starb 1604. Erbin wurde seine Schwester Lucie Otilie, die seit 1602 mit dem späteren Oberstkanzler Wilhelm von Slawata verheiratet war. Dadurch gelangte Teltsch an das Geschlecht der Slavata. Im Dreißigjährigen Krieg hatte die Stadt und ihre Bevölkerung nach der Besetzung durch die Schweden 1645 viel zu erleiden.

Nach dem Tod des letzten Slawata fiel die Herrschaft Teltsch 1712 an Franz Anton von Liechtenstein-Kastelkorn, der sie an Alois Podstatský von Prusinowitz vererbte. Das Schloss blieb bis 1945 im Besitz dieser Familie.

Die historische Innenstadt von Teltsch diente wiederholt als Kulisse für Film- und Fernsehaufnahmen. Auch der Film Woyzeck von Werner Herzog entstand hier 1978.

Im Jahr 2009 fand gemeinsam mit den niederösterreichischen Städten Horn und Raabs die Landesausstellung unter dem Motto Österreich. Tschechien. geteilt – getrennt – vereint statt.

Stadtgliederung

Telč gliedert sich in die Stadtteile:

Sehenswürdigkeiten

Telč ist ein perfektes Beispiel für italienische Architektur der Renaissance nördlich der Alpen. Der Hauptplatz Náměstí Zachariáše z Hradce in Form eines überlangen Dreiecks zählt zu den größten Plätzen Tschechiens.

Persönlichkeiten

Personen mit Bezug zur Stadt

Städtepartnerschaften

Literatur

Commons: Telč – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Nach einer Legende wurde die Stadt von Otto II. gegründet, der sich damit für den Sieg über den böhmischen Herrscher Břetislav bedankt habe.
  3. Václav Ledvinka: Adam II. z Hradce a poslední páni z Hradce v ekonomice, kultuře a politice 16. století. In: Václav Bůžek (Hrsg.): Poslední páni z Hradce (= Opera Historica. Bd. 6). Jihočeská Univerzita, České Budějovice 1998, ISBN 80-7040-267-9, S. 7–32, hier S. 26.
  4. Standort Telč | Schloss (Memento des Originals vom 31. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noe-landesausstellung.at Niederösterreichische Landesausstellung, abgerufen am 25. April 2010
Städte und Gemeinden im Okres Jihlava (Bezirk Iglau)

Arnolec | Batelov | Bílý Kámen | Bítovčice | Bohuslavice | Borovná | Boršov | Brtnice | Brtnička | Brzkov | Cejle | Cerekvička-Rosice | Černíč | Čížov | Dlouhá Brtnice | Dobronín | Dobroutov | Dolní Cerekev | Dolní Vilímeč | Doupě | Dudín | Dušejov | Dvorce | Dyjice | Hladov | Hodice | Hojkov | Horní Dubenky | Horní Myslová | Hostětice | Hrutov | Hubenov | Hybrálec | Jamné | Jersín | Jezdovice | Ježená | Jihlava | Jihlávka | Jindřichovice | Kalhov | Kaliště | Kamenice | Kamenná | Klatovec | Kněžice | Knínice | Kostelec | Kostelní Myslová | Kozlov | Krahulčí | Krasonice | Lhotka | Luka nad Jihlavou | Malý Beranov | Markvartice | Měšín | Milíčov | Mirošov | Mrákotín | Mysletice | Mysliboř | Nadějov | Nevcehle | Nová Říše | Olšany | Olší | Opatov | Ořechov | Otín | Panenská Rozsíčka | Panské Dubenky | Pavlov | Plandry | Polná | Puklice | Radkov | Rančířov | Rantířov | Rohozná | Rozseč | Růžená | Rybné | Řásná | Řídelov | Sedlatice | Sedlejov | Smrčná | Stáj | Stará Říše | Stonařov | Strachoňovice | Střítež | Suchá | Svojkovice | Šimanov | Švábov | Telč | Třešť | Třeštice | Urbanov | Ústí | Vanov | Vanůvek | Vápovice | Velký Beranov | Větrný Jeníkov | Věžnice | Věžnička | Vílanec | Volevčice | Vyskytná nad Jihlavou | Vysoké Studnice | Vystrčenovice | Záborná | Zadní Vydří | Zbilidy | Zbinohy | Zdeňkov | Zhoř | Zvolenovice | Žatec | Ždírec

Welterbestätten in Tschechien

Kulturerbe: Altstadt von Prag (1992) | Altstadt von Český Krumlov (1992) | Altstadt von Telč (1992) | Wallfahrtskirche Zelená Hora (1994) | Altstadt von Kutná Hora mit Dom der hl. Barbara und Marienkirche von Sedlec (1995) | Kulturlandschaft Lednice-Valtice (1996) | Historisches Dorf Holašovice (1998) | Schloss und Park Kroměříž (1998) | Schloss Litomyšl (1999) | Dreifaltigkeitssäule in Olomouc (2000) | Villa Tugendhat (2001) | Jüdisches Viertel und Basilika St. Prokop in Třebíč (2003) | Kladruby nad Labem (2019) | Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (2019) | Bedeutende Kurstädte Europas: Franzensbad, Karlsbad, Marienbad (2021) |
Žatec und die Landschaft des Saazer Hopfens (2023)
Naturerbe: Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas: Jizerskohorské bučiny (2021)

Normdaten (Geografikum): GND: 4119551-6 | VIAF: 160098148