In der heutigen Welt ist Tempō ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum. Im Laufe der Zeit hat Tempō die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Berufe auf sich gezogen und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das Alltagsleben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im professionellen Bereich, Tempō hat es geschafft, Barrieren zu überwinden und das Interesse eines breiten Publikums zu wecken. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Bedeutung von Tempō weiter untersuchen und seine verschiedenen Facetten und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.
Tempō (japanisch 天保) ist eine japanische Ära (Nengō) von Januar 1831 bis Januar 1845 nach dem gregorianischen Kalender.[1] Der vorhergehende Äraname ist Bunsei, die nachfolgende Ära heißt Kōka. Die Ära fällt in die Regierungszeit des Kaisers (Tennō) Ninkō.[2]
Der erste Tag der Tempō-Ära entspricht dem 23. Januar 1831, der letzte Tag war der 8. Januar 1845. Die Tempō-Ära dauerte 15 Jahre oder 5100 Tage.[1]
Tempō | 1 (=Bunsei 13) |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 (=Kōka 1) |
greg. | (25. Jan. 1830)– 12. Feb. 1831 |
13. Feb. 1831– 1. Feb. 1832 |
2. Feb. 1832– Feb. 1833 |
20. Feb. 1833– Feb. 1834 |
9. Feb. 1834– Jan. 1835 |
29. Jan. 1835– Feb. 1836 |
17. Feb. 1836– Feb. 1837 |
5. Feb. 1837– Jan. 1838 |
26. Jan. 1838– Feb. 1839 |
14. Feb. 1839– Feb. 1840 |
3. Feb. 1840– Jan. 1841 |
23. Jan. 1841– Feb. 1842 |
10. Feb. 1842– Jan. 1843 |
30. Jan. 1843– Feb. 1844 |
18. Feb. 1844– (6. Feb. 1845) |
Vorhergehend: Bunsei |
Nengō: Tempō |
Nachfolgend: Kōka |