In der heutigen Welt ist Tenna GR für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zur breiten Öffentlichkeit ist die Bedeutung von Tenna GR nicht zu unterschätzen. Im Laufe der Jahre war Tenna GR in zahlreichen Zusammenhängen Gegenstand von Debatten, Forschungen und Analysen, was seine bedeutenden Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft widerspiegelt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Tenna GR und seinen Einfluss in der heutigen Welt untersuchen und seine Relevanz, Entwicklung und die Auswirkungen untersuchen, die es für die Gegenwart und die Zukunft hat.
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Tenna zu vermeiden. |
Tenna | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Region: | Surselva | |
Politische Gemeinde: | Safiental | |
Postleitzahl: | 7106 | |
frühere BFS-Nr.: | 3652 | |
Koordinaten: | 745255 / 179188 | |
Höhe: | 1654 m ü. M. | |
Fläche: | 11,29 km² | |
Einwohner: | 114 (31. Dezember 2013) | |
Einwohnerdichte: | 10 Einw. pro km² | |
Website: | www.tenna.ch | |
![]() Tenna GR
| ||
Karte | ||
Tenna (im einheimischen Dialekt: oder )[1] ist eine Ortschaft in der Gemeinde Safiental, Region Surselva, im Schweizer Kanton Graubünden. Sie liegt auf einem sonnigen Hochplateau im Safiental auf 1654 m über Meer.
Bis zum 31. Dezember 2012 war Tenna eine eigenständige politische Gemeinde im damaligen Kreis Safien, Bezirk Surselva. Am 1. Januar 2013 fusionierte sie mit den Gemeinden Versam, Safien und Valendas zur neuen Gemeinde Safiental.
Blasonierung: In Rot der silberne (weisse) Heilige Valentin von Rätien (?) im bischöflichen Ornat
Die Figur des Heiligen entstammt den Gemeindesiegeln, wo sie auch als thronende Figur dargestellt wurde.
Das Dorf Tenna wurde von aus dem Wallis eingewanderten Walsern besiedelt. Weil Tenna fast nur walserische, deutschsprachige Flurnamen aufweist, ist davon auszugehen, dass in Tenna vor der Walsereinwanderung nur eine Nutzung als Alp oder Weideland erfolgte und die Walser das Kulturland vorerst noch roden mussten. Die Tenner schlossen, wie in den Walsersiedlungen üblich, mit dem Grundherren einen Erblehensvertrag ab. Den Tennern gelang es aber bereits im Jahre 1398 vom Grafen Rudolf von Werdenberg-Sargans das ganze Gebiet auf Tenna zu kaufen und zu vollen Eigentümern von Grund und Boden zu werden. Tenna war eine selbstständige Gerichtsgemeinde im Grauen Bund mit eigener Ammannwahl, eigener Gerichtsbarkeit und persönlicher Freiheit. Dem Gebietsherrn blieb in solchen Fällen noch das Blutgericht, d. h. die Todesstrafe, Schutz und Schirm und aufgrund vertraglicher Vereinbarungen eine Waffenpflicht der Einwohner.
Im 20. Jahrhundert war Tenna ein ruhiger, sonniger Luftkurort mit Weitblick auf die Bündner Berge. Heute lebt das Tal von der Berglandwirtschaft und sanftem Tourismus.[2]
Der Name Tenna ist 1398 in den Formen Thena,[3] Thäna, Thenna.[1] 1471 erscheint uf Tännen, 1650 Thenna. Aufgrund der Belege uf tännen, Thäna könnte der Name von ob den Tannen hergeleitet sein. Dies würde der Lage von Tenna oberhalb dem Wald, den Tannen entsprechen. Der Name wird auch mit dem Wort Tenn(e) in Verbindung gebracht; auf dem in den Heustall eingebauten Tenn wurde das Getreide gedroschen.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1803 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2013 |
Einwohner | 157 | 162 | 130 | 141 | 79 | 114 |
Die ca. 110 in Tenna wohnhaften Menschen sind meist Bergbauern. Sie bewirtschaften Land im ganzen Tal.
Die gotische reformierte Kirche stammt aus dem Jahr 1408; das Dach gemäss einer Inschrift an der Decke aus dem Jahr 1504. Die Kirche enthält spätgotische Wandmalereien aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts.
In Tenna wurde im November 2011 der weltweit erste Solarskilift errichtet. Der 450 Meter lange Schlepplift ist mit 82 Solarwings ausgestattet. Die Wings mit je drei Panels sind an Tragseilen einige Meter über dem Lift befestigt. Sie liefern eine Jahresleistung von etwa 90‘000 kWh, wovon für den Skiliftbetrieb rund 6'500 kWh benötigt werden.[4]
2011 war Tenna Schauplatz der Schweizer Fernsehsendung SF bi de Lüt, in mehreren Episoden wurde über das tägliche Leben verschiedener Dorfpersonen sowie den Bau des Solar Skiliftes berichtet.
Das Restaurant und die Pension Alpenblick in der Mitte der Ortschaft, gleich neben der Post, prägen das Ortsbild und das Dorfleben entscheidend mit. Das Hotel wurde als Luftkurort gebaut und befand sich etwas mehr als 60 Jahre im Besitz der Gemeinde Uzwil, mit der Tenna in enger Beziehung steht.[5] Im Dezember 2015 ging das Gebäude an den 2014 gegründeten Verein TennaPlus über. Dies geschah unter der Auflage, dass der touristische Betrieb im Alpenblick aufrechterhalten bleibt.[6]