Textur (Geologie)

In diesem Artikel laden wir Sie ein, in die aufregende Welt von Textur (Geologie) einzutauchen. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Textur (Geologie) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Wir werden uns mit seinen Auswirkungen, seiner heutigen Relevanz und seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft befassen. Ebenso analysieren wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet, mit dem Ziel, Ihnen eine umfassende und bereichernde Vision über Textur (Geologie) zu vermitteln. Machen Sie sich bereit, in diesem Artikel alles zu erfahren, was Sie über Textur (Geologie) wissen müssen!

Die Textur ist in der Geologie die räumliche (dreidimensionale) Anordnung von Gefüge-Elementen eines Gesteins sowie die Verteilung, Raumlage und ‑ausfüllung der Gesteinsbestandteile.[1] Minerale und Mineralaggregate (im Verband zusammenhängende Mineralkörner) können entweder ungeregelt und homogen im Gestein verteilt sein (richtungslos), oder durch Inhomogenitäten flächenhafte oder lineare Gefüge ausbilden, beispielsweise Schlieren oder eine Fluidaltextur.

Abgrenzung zum Begriff „Struktur“

Die Beschreibung der Textur als Darstellung der Anordnung und Verteilung von Gefügen im Raum ist ein Element der Gesteinsbeschreibung (Petrografie). Abzugrenzen ist sie gegen die Struktur, welche die Gesteinsbestandteile auf ihre Form (bzw. Kristallform) und gegenseitige Abgrenzung untersucht (z. B. glasige Struktur, körnig, porphyrisch, ophitisch). Beide Begriffe werden unter dem Terminus ‚Gefüge‘ zusammengefasst[1], also der allgemeinen Beschreibung der räumlichen Lage der Gemengeteile. Zum Primärgefüge zählt u. a. die Schichtung, zum Sekundargefüge die Schieferung.

Diese Definition gilt im deutschen Sprachraum, während im englischen oder französischen Sprachgebrauch die Begriffe structure und texture teilweise verschiedene oder gegensätzliche Bedeutungen haben.

Beispiele

Durch Unterschiede im Material oder der Korngröße entsteht in Sedimenten die Schichtung. Eine flächenhafte Textur in metamorphen Gesteinen ist die Foliationstextur eines Glimmerschiefers, in dem eine oder mehrere Schieferungsflächen (Foliationen) das Gestein in zahlreiche dünne Körper zerlegen können. Ebenfalls durch tektonische Deformation entstehen lineare Texturen, so etwa die Auslängung von Gesteinselementen und Mineralen oder die Einregelung der kristallographischen Vorzugsorientierung. Weitere Beispiele sind die Fluidaltextur oder Schlierentextur eines magmatischen Gesteins.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard H. Eisbacher: Einführung in die Tektonik. 2. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-432-99252-1, S. 166 f.
  • Rudolf Hohl (Hrsg.): Die Entwicklungsgeschichte der Erde. 6. Auflage. Werner Dausien Verlag, Hanau 1985, ISBN 3-7684-6526-8, S. 1–703.
  • Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 10. Auflage. Ferd. Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0, S. 278.

Einzelnachweise

  1. a b Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1985, ISBN 3-11-010416-4, S. 276 f.