Thaicom 6

Heutzutage ist Thaicom 6 zu einem Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der schnellen Globalisierung ist Thaicom 6 in verschiedenen Bereichen zu einem immer relevanteren Diskussionsthema geworden. Ob im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Bereich, Thaicom 6 stellt einen Wendepunkt dar, der ein Vorher und Nachher in der Art und Weise markiert hat, wie sich die Gesellschaft entwickelt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Thaicom 6 untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf die globale Landschaft.

Thaicom 6
Betreiber Thaicom
Startdatum 6. Januar 2014, 22:06 UTC
Trägerrakete Falcon 9 v.1.1[1]
Startplatz CCAFS LC-40
COSPAR‑ID 2014-002A
Startmasse < 3325 kg[2]
Masse in der Umlaufbahn 1810 kg zu Beginn, 1430 kg gegen Ende des Betriebs
Hersteller Orbital Sciences Corporation
Satellitenbus GeoSTAR 2.3
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 18 C-Band, 8 Ku-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung 5000 W
Position
Erste Position 78,5° Ost
Liste geostationärer Satelliten
Falcon 9 (senkrecht) auf Cape Canaveral AFS SLC-40 vor dem Start des Satelliten Thaicom 6.

Thaicom 6 ist ein thailändischer Fernsehsatellit der Thaicom Plc., eines Tochterunternehmens der INTOUCH Plc. mit Sitz in Thailand. Die Gesamtkosten für den Fernsehsatelliten belaufen sich auf 160 Millionen US-Dollar. Der Start erfolgte am 6. Januar 2014 um 22:06 Uhr (UTC) vom Startplatz 40 der Cape Canaveral Air Force Station.[3] Danach wurde der Satellit neben Thaicom 5 bei 78,5° Ost positioniert, womit er den 2010 abgeschalteten Satelliten Thaicom 2 ersetzte.

Der auf drei Achsen stabilisierte Satellit verfügt über 18 Transponder auf dem C-Band und acht Transponder auf dem Ku-Band. Die Ku-Band-Transponder sind sowohl gerichtet als beam- wie auch zur Breitbandversorgung schaltbar. Damit erreicht der Satellit Asien, Europa, Australien und Afrika. Vornehmlich ist er aber für den DTH-Service für Thailand gedacht. Die sechs C-Band-Transponder, die Afrika versorgen, werden unter der Bezeichnung AfriCom 1 vermarktet.[4]

Einzelnachweise

  1. SpaceX Falcon 9 v1.1 Thaicom-6 launch slips to January 6. NASASpaceFlight.com, 2. Januar 2014, abgerufen am 3. Januar 2014 (englisch).
  2. Thaicom: Thaicom 6 / Africom 1. Abgerufen am 30. Juni 2021 (englisch).
  3. William Graham: SpaceX Falcon 9 v1.1 launches Thaicom-6 at first attempt. NASASpaceFlight.com, 6. Januar 2014, abgerufen am 7. Januar 2014 (englisch).
  4. Gunter Krebs: Thaicom 6 (AfriCom 1). In: Gunter's Space Page. 11. Dezember 2017, abgerufen am 30. Juni 2021 (englisch).