Heutzutage ist The Old Maid and the Thief ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Ob wegen seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder wegen seines Einflusses auf die Geschichte, The Old Maid and the Thief ist zu einem Anziehungspunkt für Experten und Fans gleichermaßen geworden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von The Old Maid and the Thief auf verschiedene Aspekte des Lebens eingehend untersuchen, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis zu seiner Relevanz in der Weltwirtschaft. Durch detaillierte und umfassende Analysen möchten wir eine ganzheitliche Sicht auf The Old Maid and the Thief bieten und unseren Lesern ein tieferes und umfassenderes Verständnis dieses Phänomens bieten.
Operndaten | |
---|---|
Titel: | Die alte Jungfer und der Dieb |
Originaltitel: | The Old Maid and the Thief |
![]() Peter Hoffer: Zeichnung für eine Libretto-Ausgabe | |
Form: | Funkoper in vierzehn Szenen |
Originalsprache: | Englisch |
Musik: | Gian Carlo Menotti |
Libretto: | Gian Carlo Menotti |
Uraufführung: | Ursendung: 22. April 1939 szenisch: 11. Februar 1941 |
Ort der Uraufführung: | Ursendung: NBC szenisch: Academy of Music, Philadelphia |
Spieldauer: | ca. 1 Stunde |
Ort und Zeit der Handlung: | eine Kleinstadt in den USA, um 1900 |
Personen | |
The Old Maid and the Thief (deutscher Titel: Die alte Jungfer und der Dieb) ist eine ursprünglich als Funkoper konzipierte Oper in vierzehn Szenen von Gian Carlo Menotti, der auch das Libretto verfasste. Die musikalische Uraufführung fand am 22. April 1939 in Form einer Radioausstrahlung der NBC New York, die szenische Uraufführung am 11. Februar 1941 in der Academy of Music in Philadelphia.
Das Stück spielt in einer US-amerikanischen Kleinstadt um 1900.
Miss Todd, eine „alte Jungfer“, ist Vorsitzende mehrerer kleiner Wohltätigkeitsvereine. Sie und ihre Hausgehilfin finden den Landstreicher Bob bezaubernd und glauben, er sei aus dem Gefängnis entflohen, da ihre Freundin Miss Pinkerton von einem Kriminellen in der Nähe erzählt. Flugs nehmen sie ihn bei sich auf und Miss Todd verliebt sich in ihn. Sie möchte Bob mit Geld beeindrucken und beginnt, aus den Kassen der Wohltätigkeitsvereine Geld verschwinden zu lassen. Bald stellt sich heraus, dass Bob nur ein Landstreicher und kein Verbrecher ist und dass er Miss Todds Liebe nicht erwidert. Daher geht sie zur Polizei und versucht, die Schuld auf ihn zu wälzen. Ihre Angestellte Laetitia und Bob haben sich inzwischen verliebt. Sie fliehen und nehmen dabei die Habseligkeiten der alten Jungfer mit. Als Miss Todd zurückkehrt, fällt sie in Ohnmacht.
Jede der vierzehn Szenen der Oper besteht aus einem kurzen Rezitativ und einer Arie. In der Funkfassung gibt es vor jeder Szene zusätzlich eine kurze gesprochene Einleitung („Announcement“). Die Musiksprache ist überwiegend tonal.[1]
Die Orchesterbesetzung der Oper umfasst die folgenden Instrumente:[2]
Die alternative Fassung mit reduziertem Orchester benötigt:[3]
Gian Carlo Menotti erhielt den Auftrag für seine Funkoper The Old Maid and the Thief aufgrund des großen Erfolgs seiner Oper Amelia al ballo von der NBC New York.[1]
Die Uraufführung gab es am 22. April 1939 unter der musikalischen Leitung von Alberto Erede in Form einer Radiosendung der NBC. Die Solisten waren Joseph Curtin (Erzähler), Mary Hopple (Miss Todd), Margaret Daum (Laetitia), Robert Weede (Bob) und Dorothy Sarnoff (Miss Pinkerton).[4]:229–234
Die szenische Uraufführung fand am 11. Februar 1941 in leicht überarbeiteter Form in der Academy of Music in Philadelphia statt. Sie wurde mit der amerikanischen Premiere von Emil Nikolaus von Reznicek Oper Fact or Fiction (deutscher Originaltitel: Spiel oder Ernst) kombiniert.[5]
Die deutsche Erstaufführung fand am 3. Juli 1947 am Deutschen Nationaltheater Weimar statt. Deutscher Text von Peter Holl, Bearbeitung und Inszenierung Hans Stüwe, Musikalische Leitung Gregor Eichhorn, Gesamtausstattung Rolf Christiansen.[6] Der Untertitel lautete in Weimar: Bedingt*) heitere Oper in 14 Bildern, mit folgender Fußnote: „Bedingt heiter, weil in dieser Oper der äußerst merkwürdige Fall eintritt, dass ein junger Bettler um so einfach-natürlicher Dinge wie Brot, Ei, Speck und Kaffee willen einen längeren Augenblick geneigt ist, seine Freiheit aufzugeben (Anmerkung aus dem 6-bändigen Kommentar zur ‚Alten Jungfer und der Dieb‘ von Professor Traugott Kleophas Deuterich).“
Weitere nachweisbare Produktionen waren:[4]:229–234
1951 komponierte Menotti das Klavierwerk Ricercare and Toccata über ein Thema aus dieser Oper.[4]:4 Es wurde am 1. November 1951 von Ania Dorfmann in der Town Hall in New York uraufgeführt.[4]:240