The Titan: Story of Michelangelo

Im heutigen Artikel werden wir über The Titan: Story of Michelangelo sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. The Titan: Story of Michelangelo ist aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu einem gesellschaftlich interessanten Thema geworden. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit The Titan: Story of Michelangelo analysieren, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, einschließlich seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu The Titan: Story of Michelangelo untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu vermitteln. Verpassen Sie nicht diesen interessanten Artikel über The Titan: Story of Michelangelo!

Film
Titel The Titan: Story of Michelangelo
Produktionsland USA
Italien
Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1950
Länge 70 Minuten
Stab
Regie Robert J. Flaherty
Richard Lyford
Curt Oertel
Drehbuch Norman Borisoff
Produktion Ralph Alswang
Robert J. Flaherty
Robert Snyder
Musik Alois Melichar
Kamera Harry Ringger
Schnitt Richard Lyford
Besetzung

The Titan: Story of Michelangelo ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1950 über das Leben und Werk des Malers, Bildhauers, Architekten und Dichters Michelangelo.

The Titan ist die von Robert Flaherty und Richard Lyford überarbeitete, gekürzte Fassung des Films Michelangelo – Das Leben eines Titanen (1938) von Curt Oertel.

Handlung und Auszeichnungen

Das Leben und Werk Michelangelos, eines der bedeutendsten Künstler der Hochrenaissance, wird von dem Filmschauspieler Frederic March als Erzähler vor dem historischen Hintergrund der Zeit Michelangelos präsentiert. Dabei wird mit den Frühwerken begonnen und der späte Ruhm des Künstlers dargestellt, wobei der Film detaillierte Betrachtungen auf einige der bekanntesten Werke des Künstlers beinhaltet.

Der Film, der bereits 1950 den National Board of Review Award als bester fremdsprachiger Film erhielt, wurde darüber hinaus bei der Oscarverleihung 1951 mit dem Oscar für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.